Medizinische Kurznachrichten der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie
(Prof. Helmut Schatz, Bochum)

Bitte beachten Sie den Haftungsausschluss für medizinische Themen.

Levothyroxin: Galenik der Präparate wichtig?


Bochum, 23. Oktober 2017:

Nach Umstellung der Galenik des Thyroxinpräparates Levothyrox® (Merck) in Frankreich (Austausch u.a. von Laktose durch Mannitol und Zitronensäure) stieg die Zahl der Berichte über unerwünschte Nebenwirkungen von 9000 im September auf über 150.000 an (1). Mehr als 60 Gerichtsverfahren wurden eingeleitet und eine Petition, die alte Formulierung wieder verfügbar zu machen, von mehr als 300.000 Personen unterschrieben. Inwieweit diese exorbitante Steigerung durch die Medienberichte mitbedingt war, mag offenbleiben.

Die Meldungen über unerwünschte Nebenwirkungen mit der neuen Levothyroxin-Formulierung umfassten Schwindel, Krämpfe, Kopfschmerzen und Haarausfall, somit Symptome passend entweder zu einer Über- oder Unterdosierung von Thyroxin. Der Ersatz des neu formulierten französischen Thyroxinpräparates durch aus Deutschland eingeführtes Euthyrox®, das dem alten Levothyrox® entspricht, ist jedoch nur in begrenztem Umfang möglich. Die französische Polizei suchte vor 2 Wochen die Merck-Produktionsstätte in Lyon auf und stellte Untersuchungen an (2).

Merck hatte bereits im Jahre 2016 eine Bioäquivalenz-Studie veranlasst, die keine wesentlichen Unterschiede zwischen den beiden Formulierungen finden konnte (3).

Kommentar

Im Jahre 2009 publizierte das British Medical Journal (4) eine Studie über dieses Thema, als in Neuseeland das 30 Jahre lang verwendete Präparat Eltroxin® nach Produktion in Kanada mit neuer Galenik aus Deutschland und später aus Österreich bezogen wurde. Auch heute ist die Situation ähnlich: Man hört, dass Merck sein Präparat jetzt mit billigeren Substanzen aus China produziert, damals sei Eltroxin® in Indien hergestellt worden mit genetisch veränderten Bestandteilen.

Levothyroxin zeichnet sich durch einen schmalen therapeutischen Bereich aus, wie James Hennessy, Direktor der Klinischen Endokrinologie am Beth Israel Diaconess Medical Center in Boston, Massachusetts erklärte (2). So könnten schon geringe Unterschiede in der Bioverfügbarkeit zu klinischen Symptomen führen. Daher solle man immer bereits 6-8 Wochen nach Umstellung oder Dosisänderung klinische Symptome und Laborwerte überprüfen.

In Deutschland werden von vielen Ärzten die bei uns verfügbaren Thyroxinpräparate weitgehend als austauschbar gleichgesetzt, gelegentlichen Angaben von Patienten über eine veränderte Verträglichkeit eines neuen Thyroxinpräparates wird wenig Beachtung geschenkt. Die gegenwärtige Situation in Frankreich spricht für eine konstante Zufuhr eines bestimmten Präparates wie etwa Euthyrox®. Jetzt kündigt Henning/Sanofi an, auch sein L-Thyroxin Henning® als Alternative zu dem französischen Levothyrox® demnächst in Frankreich auf den Markt zu bringen. Übrigens wurde erst vor wenigen Tagen von einem deutschen Fernsehsender anlässlich von Antibiotika-Lieferengpässen erneut darauf hingewiesen, dass die Ausgangssubstanzen für deutsche Medikamente oft in China und Indien produziert oder als Medikamente weiterentwickelt werden wie es bei dem Thyroxinpräparat Eltroxin® der Fall gewesen war (s.o.).

Helmut Schatz

Literatur
(1) Pascale Solére: Levothyrox® nouvelle formule: et si tout n´etait qu´une question de formulation galénique?
http://francais.medscape.com/voirarticle/3603701_print

(2) Nancy A Melville: Side effects skyrocket in France with levothyroxine reformulation.
http://www.medscape.com/viewarticle/886900_print

(3) Ulrike Gottwalt-Hostalek, Wolfgang Uhl, Peter Wolna, George J Kahaly: New levothyroxine formulation meeting 95-105% specification over the whole shelf-life: results from two pharmacokinetic trials.
Journal of Medical Research and Opinion 2017, Vol. 33:169-174

(4) Kate Faasse, Tim Cundy, Keith J Petrie: Thyroxine: anatomy of a health scare.
Brit Med J 2009. 339:b5613.
Doi: http://doi.org/10.1136/bmj.b5613

Bitte kommentieren Sie diesen Beitrag !

Publiziert am von Prof. Helmut Schatz
Dieser Beitrag wurde unter Allgemein abgelegt und mit verschlagwortet. Permalink.

9 Antworten auf Levothyroxin: Galenik der Präparate wichtig?

  1. Wenn Schilddrüsenhormone die Rolle von Medikamenten einnehmen, sind sie Pharmaka kritischer Dosierung. Das heißt, dass sie Präparate mit einer geringen therapeutischen Breite darstellen und zudem sehr empfindlich auf die Randbedingungen der Resorption reagieren.

    In unserer Ambulanz stellen sich sehr häufig Patienten mit „schwer einstellbarer Hypothyreose“, die durch stark schwankende Schilddrüsenhormonspiegel gekennzeichnet ist, vor. In der Mehrzahl der Fälle liegt dem ein Wechsel des Handelspräparats zugrunde. Seltener sind Einnahmefehler (z. B. Einnahme zum oder nach dem Essen, mit Kaffee etc.).

    Es gibt etliche Studien, die sich der Bioäquivalenz von Schilddrüsenhormonen gewidmet haben [s. 1 für eine deutschsprachige Literaturübersicht]. Zwischen verschiedenen Handelspräparaten kann die Bioverfügbarkeit um bis zu 20% variieren. Wenn man bedenkt, dass man z. B. bei einer täglichen Dosis von 100 µg Dosisanpassungen der Tagesdosis oft in einer Größenordnung von 25 µg und mitunter nur von 12,5 µg vornimmt, dann ist dieser Unterschied erheblich und erklärt sicher einen wesentlichen Teil der Variation.

    Das Problem wurde in der Vergangenheit in der Bundesrepublik Deutschland durch eine gesetzliche Regelung verschärft, die ab 2007 vorschrieb, dass verordnete Fertigpräparate in der Apotheke durch ein rabattiertes oder eines der drei preisgünstigsten wirkstoffgleichen Präparate ersetzt werden mussten, falls nicht vorher durch Markierung des „aut idem“-Kreuzes eine Substitution ausgeschlossen worden war [1]. Glücklicherweise wurde die Situation durch einen Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses vom 18. September 2014 entschärft, wodurch Levothyroxin und Kombinationen, die Levothyroxin enthalten, auf eine Substitutionsausschlussliste gesetzt wurden [2, 3]. Tatsächlich ist die Zahl der Patienten mit „schwer einstellbarer“ Hypothyreose seither seltener geworden.

    Dennoch ist damit zu rechnen, dass Handelspräparate versehentlich ausgetauscht werden, oder, wie im Beispiel der Firma Merck, die Galenik von Seiten des Herstellers geändert wird. Hier ist es nicht überraschend, wenn Probleme mit der Bioäquivalenz auftreten.

    Literatur

    1. Dietrich JW, Brisseau K, Boehm BO. Resorption, Transport und Bioverfügbarkeit von Schilddrüsenhormonen. Dtsch Med Wochenschr. 2008 Aug;133(31-32):1644-8. doi: 10.1055/s-0028-1082780. PMID 18651367. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18651367 http://dx.doi.org/10.1055/s-0028-1082780

    2. Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Abschnitt M und Anlage VII – Hinweise zur Austauschbarkeit von Darreichungsformen (aut idem) gemäß § 129 Absatz 1a SGB V: Bestimmung von Arzneimitteln, deren Ersetzung durch ein wirkstoffgleiches Arzneimittel ausgeschlossen ist (1. Tranche) vom 18. September 2014. http://www.g-ba.de/downloads/39-261-2066/2014-09-18_AM-RL-VII_AbschnittM_Substitutionsausschluss_BAnz.pdf

    3. Gemeinsamer Bundesausschuss: Regelungen zur Austauschbarkeit von Arzneimitteln (aut idem). http://www.g-ba.de/institution/themenschwerpunkte/arzneimittel/aut-idem/

  2. Seniorin sagt:

    Sehr geehrter Herr Dr. Dietrich,

    eine damals neue HÄ hatte auch bei mir das Handelpräparat gewechselt und nur wenige Wochen danach war ich
    in tiefer Unterfunktion und habe auf mein altes Präparat bestanden. Erfolgreich, danach ging es wieder besser , bis ich mit meinen freien Werten an den unteren Rand des Ref-Bereiches „gedrückt“ wurde…, weil TSH einfach nicht machte, was es sollte…

    Haben Sie auch eine öffentliche Sprechstunde, eigene Praxis?

    Danke und Grüße
    Ihre Seniorin

  3. Das Problem mit dem Handelspräparat dürfte ja geklärt sein. Ein zweites Problem dürfte bei Ihnen bezüglich der TSH-Konzentration bestehen. Offensichtlich ist diese bei Ihnen kein gutes Maß für die Versorgung mit Schilddrüsenhormonen. Hier ist sicher eine weitere endokrinologische Diagnostik sinnhaft.

  4. Seniorin sagt:

    Vielen Dank. Ich werde das im kommenden Jahr angehen.
    Beste Grüße

  5. Hans-Ludwig Volk sagt:

    Ist es gefährlich, wenn ich ca. 10 Tage das Medikament nicht einnehme?

  6. Helmut Schatz sagt:

    Nein, überhaupt nicht. Bis der Schilddrüsenhormonspiegel sinkt und sich deutlich auf dem Stoffwechsel und auch auf das TSH auswirkt, dauert es in der Regel 4-6 Wochen. Der Mensch hat im Blut weit über 90% des Thyroxins gespeichert, durch Bindung an das „Thyroxin-bindende Globulin“ (TBG). Dass gebundene Thyroxin mißt man „Gesamtthyroxin“ oder „Totales Thyroxin“ (TT4). Davon wird dann „Freies Thyroxin“ (FT4) abgespalten. Zehn Tage werden also kaum etwas ausmachen. Dennoch sollten Sie Ihr Thyroxin regelmäßig einnehmen.

  7. DrK sagt:

    Welche zusätzliche Diagnostik würden Sie durchführen?
    Können Sie das konkretisieren?

    Lg

  8. Schnarchkaze sagt:

    Guten Tag,
    Das ist mir unverständlich, wie man ohne Wissen über die Restschilddrüse diese Aussage treffen kann. Wer Thyroxin nimmt, hat idR eine angegriffene Schilddrüse, manchmal auch gar keine mehr. Die wäre ja aber das Speicherorgan.
    Der Spiegel im Blut wird ab dem 1. Tag der Nichteinnahme sinken. Ab wann Symptome auftreten, ist sehr individuell und daher nicht vorhersehbar. Wenn Sie Panikattacken, Schwindel, Schlafstörungen, massive Antriebsprobleme, depressive Einbrüche riskieren möchten, können Sie 10 Tage auslassen. Wenn nicht, sorgen Sie dafür, dass ein lebenswichtiger Hormonspiegel erhalten bleibt!
    Es mag vereinzelt Menschen geben, die zB nur 50 ug nehmen , weglassen und das 10 Tage nicht merken. Für alle anderen, und ich würde mal behaupten die Mehrheit, wäre ein solches Vorgehen mit so vielen Beschwerden verbunden, dass sie es nicht wählen würden. Ausnahmen bestätigen die Regel, aber das o.g. ist nicht die Regel !!!

  9. putto sagt:

    seit März 2020 habe ich erstmals, nach 23 Jahren mit Hashimoto, ernsthafte Probleme. Es fing an mit Zittern,gefühltem Pulsrasen, Watte im Kopf und wurde im Juli zu einer Nebenniereninsuffizienz, ausgelöst durch Kortikoide. Dann kamen Panikattacken und Zustände, die ich keinem Feind wünsche. Im Oktober habe ich mich in die Endokrinologie einer Uniklinik eingewiesen, weil ich mich täglich kurz vor dem Kollaps fühlte. Mittels ACTH Test wurde nachgewiesen , dass die Nebenniere ihre Tätigkeit wieder aufgenommen hat. Die Symptome bleiben.bisher nahm ich peinlich genau meine Tablette morgens um acht. Mein Unbehagen hielt bis ziemlich genau 20:00 Uhr an , dann erst lichtete sich der Nebel in meinem Kopf. Nun habe ich die Tablette abends um sechs genommen und siehe da, die Symptome sind am Tag drauf verschwunden.
    Ich vertrage anscheinend ein lebensnotwendiges Medikament nicht mehr?
    Es ist Euthyrox, mit geänderter Rezeptur.
    Von meinen Ärzten bekomme ich keine Antwort.
    Danke

Schreibe einen Kommentar zu Johannes W. Dietrich

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 Verbleibende Zeichenanzahl

Mit dem Absenden des Formulars erklären Sie sich mit der Verarbeitung der übermittelten Daten einverstanden. Details hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.