Medizinische Kurznachrichten der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie
(Prof. Helmut Schatz, Bochum)

Bitte beachten Sie den Haftungsausschluss für medizinische Themen.

Neben dem Mikrobiom jetzt auch das Virom des Darmes im Fokus


Bochum, 21. November 2014:

Am 19. November 2014 wurde in Nature online (1) berichtet, dass Viren im Darm, das „Virom“, für dessen Funktion wichtig seien, vielleicht ebenso wie die Darmbakterien, das „Mikrobiom“ (1).

Kernbauer et al. (1) brachten murine Noroviren (MNV) in dreierlei Arten von Mäusen ein: in keimfreie gehaltene Tiere, deren Darm mikrobiell steril war, in Wildtyp-Mäuse nach Gabe multipler Antibiotika und in Mäuse, derer Darm durch Vorbehandlung mit Dextran- Natriumsulfat geschädigt war. Sie fanden, dass die Virusinfektion die Darmheilung nach Schädigung durch Inflammation triggerte, die Anzahl der Darmzellen und deren Funktion wiederherstellte, ebenso die normale Gewebearchitektur. Viren halfen auch bei der Normalisierung des gestörten Immunsystems des Darmes. Die Autoren beobachteten nach Infektion mit murinen Noroviren eine Signalverstärkung durch antivirale Typ-I–Interferon-Proteine, eine Verdopplung der T-Zellen im Blut und Antikörperspiegel im Darm und Blut bei den antibiotisch behandelten Tieren. Bei chemisch durch Dextran-Natriumsulfat geschädigten Tieren stieg deren Überlebensrate.

Kommentar

Schon länger war bekannt, dass man bei gesunden Babies und Kindern und auch bei Erwachsenen im Rekonvaleszenzstadium nach akuter Gastroenteritis RNA-Viren finden kann. Diese hat man jedoch als potenziell schädigend angesehen. Jetzt wendet sich das Blatt und man beginnt, die Darmviren, das Virom, als positiv und ebenso wichtig anzusehen wie das Mikrobiom. Eukaryote Viren sind offenbar fähig, die intestinale Homöostase zu unterstützen und das Immunsystem der Darmmukosa aufrecht zu erhalten, ähnlich wie die Darmbakterien. Ob bzw. welche Rolle das Virom bei Menschen mit Diabetes und Übergewicht spielt, bleibt abzuklären (2,3).

Helmut Schatz

Literatur

(1) Elisabeth Kernbauer, Yi Ding & Ken Caldwell: An enteric virus can replace the beneficial function of commensal bacteria.
Nature published online 19 November 2014.
Nature (2014) doi:10.1038/nature13960

(2) Helmut Schatz: Fäkalbehandlung – eine Option bei Übergewicht und Diabetes? Machen Darmbakterien dick?
DGE-Blogbeitrag vom 19. Januar 2014

(3) Helmut Schatz: Stuhlverpflanzung auch bei Typ-1-Diabetes zum Betazell-Erhalt?
DGE-Blogbeitrag vom 21. Mai 2014

Bitte kommentieren Sie diesen Beitrag !

Publiziert am von Prof. Helmut Schatz
Dieser Beitrag wurde unter Allgemein veröffentlicht. Permalink.

Bitte kommentieren Sie diesen Beitrag!

- Kommentare sind auf 1000 Zeichen beschränkt. Bei Umgehen dieser Regelung durch mehrere aufeinanderfolgende Kommentare werden diese gelöscht.
- Wir schätzen eine wissenschaftlich-sachliche Diskussion.
- Bei erbetenen 'Fernberatungen' hat der Leser zu entscheiden, inwieweit er seine persönlichen Daten öffentlich bekanntgeben möchte (Datenschutz!)

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

 Verbleibende Zeichenanzahl

Mit dem Absenden des Formulars erklären Sie sich mit der Verarbeitung der übermittelten Daten einverstanden. Details hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.