Medizinische Kurznachrichten der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie
(Prof. Helmut Schatz, Bochum)

Bitte beachten Sie den Haftungsausschluss für medizinische Themen.

Zoledronat erhöht bei Osteoporose Sklerostin, einen Hemmer der Knochenneubildung. Kombinationstherapie von Zoledronat mit Sklerostin-Antikörper sinnvoll?


Bochum, 6. Mai 2013

Bei Osteoporose braucht das „Drittgenerations-Bisphosphonat“ Zoledronseäure (Aclasta®, Zometa®), nur 1x jährlich infundiert zu werden. Es senkt den Knochenabbau. Jetzt wird ín einer kleinen Studie über 1 Jahr gezeigt, dass zu Beginn einer Zoledronsäuretherapie aus den Knochenzellen vermehrt Sklerostin freigesetzt wird, welches die Knochenneubildung hemmt (1). Es wird daher eine initiale Kombinationstherapie von Zoledronsäure mit einem Sklerostin-Antikörper vorgeschlagen.

Für die Studie wurden bei je 20 postmenopausalen Frauen nach Infusion von 5 mg Zoledronsäure oder Placebo nach 2, 7, 30 und 360 Tagen die Spiegel von Sklerostin gemessen sowie als Resorptionmarker die carboxy-terminalen Kollagen-Crosslinks (CTX) und die knochenspezifische alkalische Phosphatase als Anbaumarker. Zoledronsäure bewirkte einen Sklerostin-Anstieg am 2. Tag, mit einem Maximum nach 7 Tagen und einen beginnenden Abfall nach 30 Tagen. Nach 360 Tagen waren die Sklerostin-Ausgangsspiegel wieder erreicht. CTX und die knochenspezifische alkalische Phosphatase waren mit den Sklerostin-Spiegeln negativ korreliert.

Kommentar

Der Sklerostin-Antikörper Romosozumab wird zur Zeit in Phase III an >5000 postmenopausalen Frauen getestet , wie in einem DGE-Blogbeitrag berichtet wurde (2). Eine Kombinationstherapie, wie von den Autoren vorgeschlagen, könnte durchaus Sinn machen. Inwieweit andere Bisphosphonate auch Sklerostin erhöhen und dadurch den Knochenanbau zumindest anfangs bremsen, wäre zu prüfen. Eine offene Frage ist auch, wie sich Knochenabbau und –anbau sowie Knochendichte und Frakturen nach längeren Zeiträumen verhalten werden. Viele Substanzen sind nur recht kurz, oft nur 1 Jahr getestet worden. Langzeitstudien wie die zur Zeit laufende BILANZ-Studie (3) sind erforderlich, um den Nutzen von Substanzen allein oder in Kombination zu evaluieren.

Helmut Schatz

Bitte kommentieren Sie diesen Beitrag (nach unten scrollen ! )

Literatur

(1) A. Catalano et al.: J. Clin. Endocrinol. Metab. Published online April 17, 2013. Abstract

(2) H. Schatz: Zwei neue Medikamente für die Postmenopausale Osteoporose: Romosozumab und Odanacatib.
DGE-Blog-Beitrag vom 5. November 2012

(3) Inga Steinbach: Wie sicher ist die Langzeittherapie der Osteoporose? BILANZ-Studie im April 2012 bundesweit gestartet.
Pressemitteilung des Osteologischen Forschungszentrums Essen.

Publiziert am von Prof. Helmut Schatz
Dieser Beitrag wurde unter Allgemein abgelegt und mit verschlagwortet. Permalink.

Bitte kommentieren Sie diesen Beitrag!

- Kommentare sind auf 1000 Zeichen beschränkt. Bei Umgehen dieser Regelung durch mehrere aufeinanderfolgende Kommentare werden diese gelöscht.
- Wir schätzen eine wissenschaftlich-sachliche Diskussion.
- Bei erbetenen 'Fernberatungen' hat der Leser zu entscheiden, inwieweit er seine persönlichen Daten öffentlich bekanntgeben möchte (Datenschutz!)

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

 Verbleibende Zeichenanzahl

Mit dem Absenden des Formulars erklären Sie sich mit der Verarbeitung der übermittelten Daten einverstanden. Details hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.