(Prof. Helmut Schatz, Bochum)
Besteht bei Patienten mit Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse eine erhöhte Impf-Priorität gegen COVID-19?
ENDOKRINOLOGISCHES DISKUSSIONSFORUM Bochum, 9. April 2021: Gestern abends rief mich unser DGE-Mitglied Prof. Ulrich Beil aus Hamburg an und fragte, ob die DGE zu einer Priorisierung bei der COVID-19-Impfung von Patienten mit Autoimmunthyreopathien, insbesondere einer Hashimoto-Thyreoiditis eine Stellungnahme abgegeben habe. … Weiterlesen
Alirocumab (Praluent®) zur Cholesterinsenkung nach Ostern 2021 in Deutschland wieder verfügbar, auch mit 300 mg s.c. nur 1x monatlich
Nach Ostern kehrt Alirocumab zurück auf den deutschen Markt – in den bekannten Dosierungen von 75 und 150 mg alle 2 Wochen s.c. sowie neu in der höheren Dosierung von 300 mg s.c. nur 1 x im Monat mit einem … Weiterlesen
Gibt es sie doch, die eierlegenden Osterhasen?
Hannover, 1. April 2021 Spektakuläre Entdeckung: Im australischen Outback hat ein Forschungsteam des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) einen besonderen Fund gemacht: Kamerafallen lieferten Hinweise auf eine Säugetierart, deren Existenz zwar vermutet wurde, aber bislang nicht nachgewiesen werden konnte. … Weiterlesen
Männliche Kontrazeption durch Triponide, eine Substanz aus einer in der Traditionellen Chinesischen Medizin verwendeten Pflanze
Bochum, 23. März 2021: In Nature Communications Open Access erschien am 23. Februar 2021 ein Artikel von Chang et al. aus der Arbeitsgruppe von Yan über Triponide, eine Substanz mit reversibler männlicher Kontrazeption, gezeigt an Mäusen und Affen. Diese wurde … Weiterlesen
Ein Drittel der hypothyreoten Patienten verbleibt nach Absetzen von Thyroxin euthyreot
Bochum, 18. März 2021: In der Zeitschrift „Thyroid“ erschien online ein Artikel von Burgos et al. (1) über eine Metaanalyse von 17 Studien, in welchen insgesamt 1103 Patienten , davon 86% weiblich, nach Absetzen einer Behandlung mit Thyroxin (T4) im … Weiterlesen
Hypothyreose: Forderung nach neuen Studien zur Kombinationstherapie mit Thyroxin und Trijodthyronin versus Europäische THESIS-Umfrage zu diesem Thema
Bochum, 5. März 2021: Seit den 1960er Jahren, als die synthetischen Schilddrüsenhormonpräparate T4 und T3 die getrockneten Rinderschilddrüsenextrakte (wie Thyranon-Organon) ablösten, hält die Diskussion über eine Monotherapie mit T4 oder eine Kombination von T4 und T3 an. Lange Zeit verordneten die … Weiterlesen
Sonderheft „Hypophyse“ der DGE-Arbeitsgemeinschaft erschienen
Bochum, 3. März 2021: Im Mai 2019 wurde im DGE-Blog über das Protokoll der Frühjahrssitzung der Arbeitsgemeinschaft Hypophyse und Hypophysentumore berichtet (1). Diese hatte sich mit der Diagnostik und Therapie hormoninaktiver Hypophysentumore befasst und die Ergebnisse sollten zur Erstellung einer … Weiterlesen
Endokrinologen sind die glücklichsten Ärzte, haben aber häufig Burnout
Bochum, 1. März 2021: Am 19. Februar 2021 erschien der im Herbst 2020 an über 12.000 praktizierenden Ärzten mit 29 Spezialitäten in den USA von Medscape sehr sorgfältig erhobene Bericht darüber, wie glücklich die einzelnen Berufsgruppen sich privat, ausserhalb Ihrer … Weiterlesen
Cholesterinsenkung mit Inclisiran (Handelsname: Leqvio®) zur halbjährlichen s.c. Injektion
Bochum, 24. Februar 2021: Inclisiran ist ein seit 1. Februar 2021 in Deutschland verfügbarer neuer Cholesterinsenker, welcher nur einmal im halben Jahr s.c. appliziert wird (nach anfänglicher Booster-Injektion nach 3 Monaten). Inclisiran ist eine siRNA (small interfering RNA), welche durch … Weiterlesen
Regeln für die Diskussion in diesem Blog
Aus gegebenem Anlass weisen wir nochmals auf die Regeln für die Diskussion in diesem Blog der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie hin. Diese sind eigentlich recht einfach und basieren im wesentlichen auf einem respektvollen Umgang miteinander. Für das Verfassen eines Kommentars … Weiterlesen
Neueste Kommentare