Medizinische Kurznachrichten der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie
(Prof. Helmut Schatz, Bochum)

Bitte beachten Sie den Haftungsausschluss für medizinische Themen.

30. Jahrestagung der Nordrhein-Westfälischen Gesellschaft für Endokrinologie & Diabetologie


Duisburg, 31. Januar –  1. Februar 2025

Der Karl-Oberdisse-Preis 2025 geht an Oana Patricia Zaharia, Düsseldorf

Bochum, 2. Februar 2025., Stopp-Press – Mitteilung: Im Jahre 1995 wurde im Zuge der Etablierung von medizinischen Regional-Fachgesellschaften in Bochum die Nordrhein-Westfälische Gesellschaft für Endokrinologie & Diabetologie gegründet. Ihre Tagungen finden seit nunmehr 30 Jahren alternierend in Nordrhein oder Westfalen-Lippe statt. Die  30. Jubiläumstagung 2025 organisierte ihr derzeitiger Präsident Prof. Martin Pfohl in Duisburg im dortigen HAUS DER UNTERNEHMER. Im DGE-Blog soll demnächst ein ausführlicher Artikel über die Tagung erscheinen, unter anderem über die drei Vorträge zu den psychiatrischen, therapeutischen und rechtlichen Aspekten der Genderdysphorie (Transmänner, Transfrauen). Hier soll vorab kurz über die Vergabe des renommierten Karl-Oberdisse-Preises der Gesellschaft an Frau Dr. Oana Patricia Zaharia von der Medizinischen Fakultät und dem Leibnitz-Institut am Deutschen Diabetes-Zentrum an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf berichtet werden. Frau Zaharia konnte vor einem dicht besetzten Hörsaal sprechen, in dem im Anschluss eine lebhafte Diskussion stattfand.

Die Preisträgerin stellte die Untersuchungen zur Genetik des Diabetes mellitus  vor (siehe Abbildung oben). Es handelt sich um eine Multicenter-Studie, die in Düsseldorf initiiert wurde und die größte laufende prospektive Untersuchung bei neu aufgetretenen Fällen von Typ-1 und Typ-2 – Diabetes darstellt. Es werden Risikofaktoren für das frühe Auftreten von Diabeteskomplikationen untersucht und prognostische Faktoren für die Krankheitsprogression überprüft (siehe Abbildung unten).

Frau Dr. Zaharia erhielt von Prof. Martin Pfohl die Verleihungsurkunde, verbunden mit einem Scheck über eine namhafte Euro-Summe, gestiftet von der Allianz Boehringer-Mannheim und Eli Lilly. Auf der Abbildung  unten sieht man die stolze Gewinnerin des Karl-Oberdisse-Preises 2025 mit dem großen Blumenstrauß, den ihr der Tagungspräsident überreichte (3 Fotos vom Refer.).

Helmut Schatz

Posted on by Prof. Helmut Schatz
This entry was posted in Allgemein. Bookmark the permalink.

Bitte kommentieren Sie diesen Beitrag!

- Kommentare sind auf 1000 Zeichen beschränkt. Bei Umgehen dieser Regelung durch mehrere aufeinanderfolgende Kommentare werden diese gelöscht.
- Wir schätzen eine wissenschaftlich-sachliche Diskussion.
- Bei erbetenen Fernberatungen hat der Leser zu entscheiden, inwieweit er seine persönlichen Daten öffentlich bekanntgeben möchte (Datenschutz!)

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 Verbleibende Zeichenanzahl

Mit dem Absenden des Formulars erklären Sie sich mit der Verarbeitung der übermittelten Daten einverstanden. Details hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.