Archiv des Autors: Prof. Helmut Schatz
Medizinische Kurznachrichten der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie(Prof. Helmut Schatz, Bochum)
Vitamin D-Defizienz erhöht das Mortalitätsrisiko
Studie mit der Mendel´schen Randomisierung von Daten aus der UK-Biobank Bochum, 4. November 2022: Am 25. Oktober 2022 erschien in den Ann.Intern. Med. (1) das Ergebnis einer prospektiven Kohortenstudie an 307.601 Menschen aus der UK-Biobank, rekrutiert von 2006-2010 und ausgewertet … Weiterlesen
Hat die traditionelle Medizin ausgedient? Die akademische Medizin muss neu definiert werden!
Bochum, 2. November 2022: In Band 400 des LANCET erschien am 22. Oktober 2022 eine LECTURE zur Frage, ob die bisherige, traditionelle Medizin allen Faktoren gerecht wird, welche heute über die therapeutische Betreuung des individuellen Patienten hinausgehen (1). Die neuen … Weiterlesen
Vitamin D: Neue Befunde und ihre Bedeutung für die klinische Praxis
Bochum, 18. Oktober 2022: Am 12. Oktober 2022 erschien ein Commentary: „Vitamin D: Recent Findings and Implications for Clinical Practice“ (1), verfasst von JoAnn Manson, Professor of Medicine at Harvard Medical School and Brigham and Women´s Hospital in Boston. JoAnn … Weiterlesen
Neues vom Europäischen Diabeteskongress 2022 in Stockholm, Teil 2
Ultralang wirkende Insuline Helmut Schatz, Bochum Bochum, 16. Oktober 2022: Teil II des Berichts vom Europäischen Diabeteskongress 2022 in Stockholm befasst sich mit ultralang wirkenden Insulinen. Bereits 2014 behandelte der DGE-Blog ultralang wirkende Insuline, die damals von Analysten noch zurückhaltend … Weiterlesen
Neues vom Europäischen Diabeteskongress 2022 in Stockholm, Teil 1
Multi-Inkretin-Rezeptoragonist und kleinmolekularer GLP-1-Rezeptoragonist Helmut Schatz, Bochum Bochum, 6. Oktober 2022: In diesem Jahr fand der Europäische Diabeteskongress vom 19.-23. September 2022 in Stockholm statt. Von den vielen Beiträgen soll hier nur über einige berichtet werden. Die Entwicklung neuer Therapiestrategien … Weiterlesen
Medizingeschichte in Neuseeland: Der Long-acting Thyroid Stimulator (LATS) – und ein „off-label“-Einsatz von Östrogenen?
Bochum, 4. Oktober 2022: Im Jahre 2011 hielt ich an der Medical School der Otago University von Dunedin, Neuseeland einen Vortrag über Schilddrüsenimmunologie. An dieser Universität beschrieben Adams und Purves 1956 erstmals einen neuen Faktor, den sie Long-acting Thyroid Stimulator … Weiterlesen
Schilddrüsenbehandlung nur mit Thyroxin (T4) oder kombiniert mit Trijodthyronin (T3)?
Bochum, 1. Oktober 2022: Das Thema „T4 allein oder kombiniert mit T3?“ wurde im DGE-Blog schon mehrfach besprochen. So wurde am 5. März 2021 über die gemeinsame Forderung der Amerikanischen, Britischen und Europäischen Schilddrüsengesellschaft berichtet, wegen der nach heutigen Gesichtspunkten … Weiterlesen
Wieviel Kalorien werden zum Frühstück in Europäischen Ländern gegessen?
Ein Blick an den endokrinologischen Tellerrand im Spätsommerloch – zum Blog vom 16.9.2022 Bochum, 18. September 2022: Im Blogbeitrag vor 2 Tagen wurde berichtet, dass ein reiches Frühstück das Sättigungsgefühl steigere und das Hungergefühl während des Tages vermindere (1). Der … Weiterlesen
„Morgens wie ein Kaiser, mittags wie ein König, abends wie ein Bettelmann“ – auch zur Gewichtsreduktion? Oder genügt das schwer durchzuhaltende „FdH“?
Bochum, 16. September 2022: Am 9. September 2022 wurde in Cell Metabolism (1) publiziert, dass eine randomisierte cross-over-Studie an übergewichtigen und adipösen Personen ergeben hatte, dass die Gewichtsabnahme bei gleicher hypokalorischer Diät keinen Unterschied in der Gewichtsabnahme ergeben hatte, egal … Weiterlesen
Doppelgänger haben viele idente Gene
Genanalysen bei Fahndung nach Straftätern zur Gesichtsdarstellung aus vorhandenem Genmaterial oder zur Risikoerkennung von noch nicht genetisch definierten Erkrankungen? Ein Blick über den Tellerrand, im (kalendarischen Spät-) Sommerloch Bochum, 6. September 2022: Doppelgänger, also Personen, die einem zum Verwechseln ähnlich … Weiterlesen
Neueste Kommentare