Archiv des Autors: Prof. Helmut Schatz
Medizinische Kurznachrichten der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie(Prof. Helmut Schatz, Bochum)
Die GRADE-Studie: Welches zweite Antidiabetikum zusätzlich zu Metformin?
Bochum, 18. November 2021: Auf dem virtuellen 81. Amerikanischen Diabeteskongress (ADA) im Juni 2021 (1) und auf dem Europäischen Diabeteskongress (EASD) Ende September-Anfang Oktober 2021 (2) wurden die Ergebnisse der GRADE-Study vorgetragen. In dieser Studie wurden 5.047 Typ-2-Diabetespatienten mit <10 … Weiterlesen
Dritte Booster- Impfung gegen Corona in Deutschland: Neue Schwedische Daten zeigen die rasche Abnahme des Impfschutzes nach 2 Impfungen
Bochum, 16. November 2021: In der 2. Oktoberhälfte 2021 wurden die schwedischen Daten zur Dauer des Impfschutzes nach der zweiten Dosis mit verschiedenen Vakzinen gegen Covid-19 bekannt, graphisch dargestellt in der untenstehenden Abbildung (aus Lit. 1). Diese ist einem preprint … Weiterlesen
Vitamin D und Omega-3-Fettsäuren vermindern das Risiko für Autoimmunerkrankungen in der VITAL-Studie
Bochum, 10. November 2021: Vor drei Jahren wurde im DGE-Blog über die negativen Ergebnisse der VITAL-Study für Herzkreislauferkrankungen und Krebs mit Vitamin D und Omega-3-Fettsäuren berichtet (1). In dieser Studie waren ~25.000 Teilnehmer, Männer und Frauen zu etwa gleichen Teilen … Weiterlesen
Teprotumumab, ein IGF-I-Rezeptor-Antikörper zur Behandlung der Augenveränderungen bei der Basedow-Erkrankung führte in über der Hälfte der Fälle zu persistierenden Hörschäden
Bochum, 5. November 2021: Das in den USA seit 2020 zugelassene Medikament Teprotumumab (Handelsname Tepezza(R), Horizon Therapeutics), ein IGF-I Rezeptor – Antikörper gegen die Augenveränderungen beim Morbus Basedow (Endokrine Orbitopathie, EO), führte in einer prospektiven Studie häufiger als bisher angenommen … Weiterlesen
Homöopathie jetzt auch in Bayern als Zusatzbezeichnung aus der Weiterbildungsordnung gestrichen
Bochum, 25. Oktober 2021: Auf dem 80. Ärztetag der Bayerischen Landesärztekammer vom 15.-17. Oktober 2021 in Hof (1) wurde mit großer Stimmenmehrheit die Zusatzbezeichnung „Homöopathie“ aus der Weiterbildungsordnung gestrichen (2). Von den 28.000 in Bayern niedergelassenen Ärzten führen etwa 400 … Weiterlesen
Hormonmessungen im Speichel selbst anfordern und Beratung durch Heilpraktiker?
Bochum, 24. Oktober 2021: Im gestrigen Blogbeitrag (1) wurde über Untersuchungen von Endokrinologen aus Essen zur Wertigkeit einer nächtlichen Cortisolbestimmung im Speichel für die Diagnostik eines Hypercortisolismus (2) berichtet. Hier soll in diesem Zusammenhang über eine Erfahrung in der eigenen … Weiterlesen
Nächtlicher Cortisol-Speicheltest zur Diagnostik eines Hypercortisolismus
Bochum, 23. Oktober 2021: Im Oktoberheft von Horm Metab Res (1) berichten DGE-Mitglieder aus Essen über die Grenzwerte einer nächtlichen Speichelcortisol-Bestimmung mit einem Chemoluminiszenz-Immunoassay für die Diagnostik eines Hypercortisolismus (1). Untersucht wurden insgesamt 217 Patienten, darunter 36 mit bereits bestätigter … Weiterlesen
Der Nobelpreis 2021 für „Physiologie oder Medizin“ ging wieder an zwei Grundlagenwissenschaftler
Bochum, 12. Oktober 2021: Die beiden Molekularbiologen David Julius (USA) und Ardem Patapoutian (Libanon), beide in Kalifornien arbeitend (UCSF bzw. Scripps Research , La Jolla) erhielten in diesem Jahr dem Nobelpreis für Physiologie oder Medizin. Sie erforschten, wie Nervenimpulse ausgelöst … Weiterlesen
Blutdrucksenkung auf systolische Werte von 110 bis 130 mm Hg verringerte bei älteren Hochdruckpatienten die Herzkreislaufereignisse signifikant im Vergleich zu einer Absenkung auf 130 bis 150 mm Hg
Bochum, 2. Oktober 2021: Am 30. September 2021 wurde im New England Journal of Medicine eine Untersuchung an älteren japanischen Hochdruckpatienten publiziert, die ein strengeres Blutdruckziel mit der aktuellen japanischen Standardeinstellung verglich. Unter den tieferen Blutdruckwerten traten signifikant weniger kardiovaskuläre … Weiterlesen
Endokrinologie und Osteologie in der Hausarztpraxis
Bochum, 1. Oktober 2021: Innerhalb von einem Jahr erscheinen zwei >500 Seiten umfassende Bücher über Endokrinologie. Beide behandeln das gleiche, interaktiv in viele medizinische (Sub-)Disziplinen eingreifende Gebiet. Die Form und der Aufbau sind jedoch höchst unterschiedlich: Im Jahre 2020 erschien … Weiterlesen
Neueste Kommentare