Medizinische Kurznachrichten der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie
(Prof. Helmut Schatz, Bochum)

Bitte beachten Sie den Haftungsausschluss für medizinische Themen.

BPC 157 nach Semaglutid ein weiterer Hype?


Bochum, 4. Januar 2024:

Am 30. November 2023 teilte Novo Nordisk mit, dass zwei Firmen in Florida, welche Semaglutid herstellen und vermarkten, ihren Präparaten bis zu 33% BPC-157 (Body Protection Compound – 157 ) zugemischt hatten. Novo Nordisk  hatte dagegen Klage erhoben (1). Hier soll auf BPC-157 eingegangen werden, ein Peptid, welchem der Referenten (H.S.) bisher noch nicht begegnet ist. Sollte ein Leser/ Patient schon BPC-157 angewendet haben, so wird er gebeten, seine Erfahrungen im Kommentarteil unter dem Blogbeitrag mitzuteilen.

Im September 2023 verbot die US-Amerikanische Food and Drug Administration (FDA) die Zumischung von BPC-157, einem synthetisch hergestellten Peptid aus 15 Aminosäuren, zu anderen Wirkstoffen wegen ungenügender  Daten zur Sicherheit. Ein Blick ins Internet zeigt eine seit vielen Jahren breite Verfügbarkeit dieses Peptids zur Applikation bei verschiedenen Leiden, insbesondere der Sehnen und Gelenke. Im Sport und beim Bodybuilding findet es auch breite Anwendung, zum Teil auch missbräuchlich.

Viele Firmen bieten BPC-157 – Präparate an, weisen aber darauf hin, dass es  bisher nur in Tierversuchen erprobt wurde und umfangreichere Studien an Menschen noch nicht vorlägen.

Im Folgenden darf ich einige Textpassagen aus dem Internet zitieren; ein Blick ins Internet läßt auch das breite Angebot von BPC-157-Präparaten erkennen.

***

BPC-157 – Das neue Superpeptid?“  11. Mai 2017,  nach Danny Forster 

„Derzeit herrscht ein regelrechter Hype um neue Daten zu BPC-157. Das Peptid aus 15 Aminosäuren zeigte in den bisherigen Studien vielversprechende Effekte. So könne BPC-157 Magengeschwüre bekämpfen, bei Entzündungen helfen und die  Heilung von Knochen, Gelenken und Organen fördern. Auf das Gehirn scheint es  auch positiv zu wirken. Es sind aber noch sehr viele Fragen offen. Die unten  aufgeführten Wirkungen wurden in Tierstudien beobachtet.

* BPC-157 scheint in den Fibroblasten von Sehnen dafür zu sorgen, dass diese schneller wachsen. Dadurch könnten sich verletzte Sehnen schneller erholen.

* Im Magen scheint das Peptid Effekte gegen das Entstehen von Geschwüren zu   haben. Diese Wirkungen werden höchstwahrscheinlich über das Dopamin- und Adrenalinsystem vermittelt.

* Auch auf den Darm scheint BPC-157 antientzündliche Effekte aufzuweisen.

* Bei Ratten, denen Neurotoxine verabreicht werden, führt die Gabe des Peptids zu neuroprotektiven Effekten.

* Bei der Parkinson-Krankheit und Multiplen Sklerose zeigen  erste Daten  positive  Wirkungen von BPC-157.

***

BPC-157 – Ein Peptid mit Zukunftspotenzial?

Von BPC-157, auch als PL 14736, PL-10 oder Bepecin bekannt, sind aus sportlicher Sicht positive Auswirkungen auf Gelenke, Sehnen, Knochen und Muskeln interessant. Verletzte könnten sich viel schneller erholen. Zwar gibt es sogenannte Gelenksnährstoffe wie beispielsweise Chondroitin, ein Peptid, das direkt den Aufbau von Knorpeln und Sehnen fördert und Reparaturprozesse stark beschleunigt, dieses ist allerdings noch nicht verfügbar. Auch bei entzündliche Erkrankungen, Magengeschwüren, andere Magen- und Darmproblemen, sowie Depressionen, Parkinson und Multipler Sklerose könnte es wirken. Es  muss aber auch ganz klar erwähnt werden, dass Daten aus Studien am Menschen zu BPC-157 noch nicht wirklich vorhanden. Es bleibt daher abzuwarten, ob diese Effekte beim Menschen überhaupt im selben Ausmaß eintreten.

***

„BPC-157 Body Protection Compound Patch – Wirkung, Anwendung und Erfahrungen“
Nach Julia Teichmann, 16. Oktober 2023, aktualisiert 7. November 2023

Das Peptid BPC-157 wurde für seine regenerativen Einflüsse bekannt.  Die Substanz ist auch in natürlicher Form und kleinsten Mengen im Magen zu finden….. Schon seit 1991 beschäftigt sich die Forschung intensiv mit dem Peptid im Bereich der Regeneration……Einige Studien haben angedeutet, dass die Peptidkette zellschützende Eigenschaften aufweist – und das nicht nur im Magen-Darm-Bereich, sondern auch bei neurovaskulären Erkrankungen…

Kommentar

Was breit im Internet beschrieben wird, klingt vielversprechend, ist aber auch enttäuschend. Warum gibt  es nach Jahrzehnten der Forschung seit 1991 und offenbar breiter Anwendung in Nahrungsergänzungsmitteln, Pflastern und in anderen Applikationsformen keine aussagekräftigen Studien bei Menschen, wenn ein Nutzen bei so vielen Erkrankungen postuliert wird? Insbesondere beim Sport und auch  beim Bodybuilding wird es zur schnelleren Heilung von Verletzungen und zum Muskelaufbau breit eingesetzt, zum Teil auch missbräuchlich. Über die Applikation der Hormone Insulin s.c. und Steroide p.o. beim Doping wurde übrigens nach dem DGE- Blogbeitrag zu diesem Thema vom 11. Januar 2020 (2) rege diskutiert. Dies gewährte dem Referenten (H.S.) einen detaillierteren Einblick in die ihm bis dahin in diesem Umfang noch nicht bekannte Dopingszene. Ähnlich erging es ihm jetzt beim Blick ins Internet über BPC-157.

Helmut Schatz

Literatur

(1) Patrick Wingrove: Novo Nordisk Finds Compounded Wegovy Up to 33% Impure, Sues Florida Pharmacies. Reuters Health Information 2023

(2) Helmut Schatz: Insulin und Steroide in der Bodybuilding- und Dopingszene: Diskussion in unserem DGE-Blogbeitrag vom 11. Januar 2021

Posted on by Prof. Helmut Schatz
This entry was posted in Allgemein. Bookmark the permalink.

5 Responses to BPC 157 nach Semaglutid ein weiterer Hype?

  1. P. Houben says:

    Sehr geehrter Herr Schatz.,

    zwar habe ich selbst keine Erfahrungen mit BPC-157 gemacht, habe jedoch bedingt durch mein Hobby (Bodybuilding) bereits mit mehreren Sportlern Kontakt gehabt, die das Peptid angewendet haben. diese persönlichen Erfahrungsberichte waren durchweg positiv, die Anwender waren regelrecht begeistert über die heilungsbeschleunigende Wirkung bei Muskl- und Sehnenverletzungen. Auch habe ich von der oralen Anwendung zur Verbesserung von Magenprobleme/ IBS etc. gehört. Zwar alles subjektiv, aber durchaus interessant. Generell denke ich, dass Peptiden in der westlichen Medizin nicht ausreichend Aufmerksamkeit gewidmet wird.

  2. A.G. says:

    Hallo, nach Einnahme von 500 mcg (Kapsel) hatte ich Herzrasen und eine starke Herzbelastung (gemessen via Whoop mit einem höheren Wert, als meine Aktivität an dem Tag normalerweise produziert hätte (Erfahrungswerte!), ich vermute einen Zusammenhang. (57, w., übergewichtig, sportlich aktiv)

  3. K.Shahamov says:

    Sehr geehrter Herr Schatz,
    Ich werde mich zu BPC157 äußern aus der Sicht eines aktiven Sportlers und Medizinstudentes.

    Den BPC habe ich benutzt im Rahmen der Eigenbehandlung einer Muskelverletzung die von meinem damaligen Orthopaeden extrem runtergespielt wurde trotz hartnackigen, ständigen Schmerzen, die z.T. zum Schlafmangel geführt haben.

    BPC ist extrem effektiv (besonders in Kombination mit TB-500). Ich habe täglich 300mcg subQ in der Nähe von meiner Verletzung injiziert. Innerhalb 60 Tage habe ich eine enorme Schmerzlinderung erreicht, die zu eine bessere Schlafqualität und Leistungsnormalisation geführt hat.

    Nach ca. 6 Monate habe ich das Ganze wiederholt, wobei ich dieses Mal ins Bauchfett gespritzt habe (da die Verletzun in der Nähe vom M.trap.asc. ist /immer Hilfe gebraucht/). Ich habe eine komplette, langfristige Schmerzfreiheit erreicht (als Bonus auch im Ellenbogenbereich /doppelseitige Sehnenansatzreizung/Flexoren/).

    Keine negative Nebenwirkungen verspürt.

  4. K.SHAHAMOV says:

    Weitere Informationen: KGW: damals 94-97kg, KGR:178cm ca. 16-18% KFA, die Nutzung von BPC ständig mit selbst erstellte Physiotherapie und Trainingsplanung begleitet. Kraftwiederaufbau und dann Steigerung während des gesamten Prozesses.
    Ursp. Schmerzqualität: dumpf, ziehend, 3-5, ständig zu empfinden, aggraviert durch Druck an der Stelle (z.B. sitzen) und Schulterblattbewegung. Nach ende der 1.Therapie Schmerzen auf ca. 0-1, nach dem Zweiten: 0.

    Kombination mit TB500 extrem effektiv. (TB500 @400-500mcg jeden 2.Tag). Regenerationsfähigkeit generell erhöht während der Nutzung, mit verkürztem Muskelkater und weniger Schmerz von geringfügigen Verletzungen.

    Ich hoffe, dass die Information hilfreich ist.

    MFG

  5. Jonathan says:

    Hallo Zusammen,

    ich hatte vor 4 Wochen eine Achillessehnenruptur. Diese wurde vor 3 Wochen operiert.
    vor 2 Tagen bin ich durch einen Coach und Bodybuilder im Profisportbereich auf TB500 und BPC157 aufmerksam geworden. Dazu habe meine eigene Recherche betrieben und mich von ihm danach beraten lassen.
    Nun habe ich beides bestellt und sobald es ankommt werde ich 5mg/Woche TB500 und 500mcg/Täglich BPC157 subkutan injizieren.
    Wenn Interesse besteht wie der Heilungsprozess verläuft melden sie sich gerne bei mir.

Bitte kommentieren Sie diesen Beitrag!

- Kommentare sind auf 1000 Zeichen beschränkt. Bei Umgehen dieser Regelung durch mehrere aufeinanderfolgende Kommentare werden diese gelöscht.
- Wir schätzen eine wissenschaftlich-sachliche Diskussion.
- Bei erbetenen Fernberatungen hat der Leser zu entscheiden, inwieweit er seine persönlichen Daten öffentlich bekanntgeben möchte (Datenschutz!)

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 Verbleibende Zeichenanzahl

Mit dem Absenden des Formulars erklären Sie sich mit der Verarbeitung der übermittelten Daten einverstanden. Details hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.