Medizinische Kurznachrichten der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie
(Prof. Helmut Schatz, Bochum)

Bitte beachten Sie den Haftungsausschluss für medizinische Themen.

Neues vom Zentraleuropäischen Diabeteskongress (CEDA) Bukarest, 7.-10. Juni 2023 – Teil II


Bochum, 19. Juni 2023

Vor 3 Tagen wurde im DGE-Blog über den Vortrag von Nanette Schloot auf dem CEDA-Kongress 2023 über die neuen Methoden zur Verzögerung der Manifestation bei Risikopatienten und  zum besseren Erhalt der Betazellfunktion in Frühstadien des Typ-1-Diabetes referiert (1). Dabei kam auch das Stadium des Prädiabetes zur Sprache. Der Referent (H.S.) hatte sich in seinem Referat am Vortag über die Geschichte der Diabetestherapie zum Schluss auch dem Problem des Prädiabetes und einer allfälligen medikamentösen Therapie schon in diesem Stadium eines gestörten Glukosestoffwechsels gewidmet. Einige der darin gezeigten Bilder wurden im DGE-Blog vom 25. Mai 2023 zur Diskussion gestellt (2).

Prädiabetes

Die Tagungspräsidentin, Frau Anca Pantea Stoian  (siehe Foto links) und das Scientific Committee des Kongresses, dem auch Prof. Christian Herder aus Düsseldorf, der Generalsekretär der CEDA angehörte,  hatten als Thema der ersten Sitzung am letzten Tag  den Prädiabetes gewählt (Programm Tabelle rechts).

Den ersten Vortrag hielt Prof. Nikos Papanas, Universität von Thrakien, Griechenland über die verschiedenen Formen der Neuropathie, die schon im prädiabetischen  Stadium diagnostizierbar sind.

Prof. José Silva-Nunes aus Lissabon  behandelte die seit der ADA-Definition des Prädiabetes vor mehr als 2 Jahrzehnten kontrovers  geführte Diskussion  zwischen Befürwortern und Opponenten  dieses Begriffs. Er ging auf die Maßnahmen ein, die man bei Prädiabetes gleich welcher Definition ergreifen sollte. Prof. Christian Herder ist Mitglied einer Autorengruppe aus Dänemark, den Niederlanden und Deutschland einer Publikation in Diabetologia 2023 über das „Rätsel (conundrum) Prädiabetes“ und die damit verbundenen Probleme einer „balance between risk and resources“ (3).  In  dieser Arbeit, die er dem Referenten (H.S.) schickte, findet sich die umfangreiche Tabelle 1 über die verschiedenen Bezeichnungen und Definitionen von ADA,  AACE, WHO, IDF und Internationalem Expert Committee. Diese Tabelle führt auch die von den Gesellschaften über  den Lebensstil (diet and physical activity) hinausgehenden empfohlenen Maßnahmen auf und ob bzw. wann man Metformin einsetzen solle. So  schreibt die ADA, „metformin should be considered  especially for those aged 25-59 years with BMI >/= 35 kg/m², FPG >/= 6.1 mmol/l, HbA1c >/= 6.0% and in women with prior gestational diabetes“. Die AACE betont, man solle besonders auf Blutdruck und BMI achten und eine Hyperlipidämie behandeln. Glukosesenkende Medikamente können verwendet werden, Medikamente zum Gewichtsverlust ab einem BMI >/= 27 kg/m².

Silva-Nunes schlussfolgert  nach seinem Vortrag, dass man sich bei einem Prädiabetes nicht generell, sondern individualisiert verhalten solle.

Bestehende kardiovaskuläre, renale und andere  Komplikationen  sind bei Prädiabetes  besonders  zu beachten und für ein medikamentöses Vorgehen mitbestimmend, wie Frau Prof. Tsvetalina Tankova aus Sofia ausführte.

Schließlich behandelte Prof. Robert Wagner aus Düsseldorf die Präzisionsmedizin bei Prädiabetes, in der die  in den vorhergehenden Vorträgen angesprochenen Punkte zu berücksichtigen sind.

Helmut Schatz

Literatur

(1) Helmut Schatz: Neues vom Zentraleuropäischen Diabeteskongress (CEDA), Bukarest, 7.-10. Juni 2023. Teil I: Updates on immunopreventive therapies in type 1 diabetes. Is there more than Teplizumab?
DGE-Blogbeitrag vom 16. Juni 2023

(2) Helmut Schatz: Prädiabetes – ein aktuelles Thema.
ENDOKRINOLOGISCHES DISKUSSIONSFORUM. DGE-Blogbeitrag vom 25. Mai 2023

(3) Blond MB, Færch K, Herder C, Ziegler D, Stehouwer CDA. The prediabetes conundrum: striking the balance between risk and resources.
Diabetologia. 2023 Jun;66(6):1016-1023. doi: 10.1007/s00125-023-05890-y.

Posted on by Prof. Helmut Schatz
This entry was posted in Allgemein and tagged . Bookmark the permalink.

Bitte kommentieren Sie diesen Beitrag!

- Kommentare sind auf 1000 Zeichen beschränkt. Bei Umgehen dieser Regelung durch mehrere aufeinanderfolgende Kommentare werden diese gelöscht.
- Wir schätzen eine wissenschaftlich-sachliche Diskussion.
- Bei erbetenen Fernberatungen hat der Leser zu entscheiden, inwieweit er seine persönlichen Daten öffentlich bekanntgeben möchte (Datenschutz!)

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 Verbleibende Zeichenanzahl

Mit dem Absenden des Formulars erklären Sie sich mit der Verarbeitung der übermittelten Daten einverstanden. Details hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.