Bochum, 21. Juni 2023:
MAFLD: Neue Definition und neuer Name für NAFLD?
Der Ausdruck NAFLD (=Non-Alcoholic Fatty Liver Disease, früher auch als NASH =Nicht-Alkoholische Steatohepatitis bezeichnet ) ist bei wohl für viele bei uns die immer noch gängige Bezeichnung für diese Lebererkrankung, sowohl auf dem Gebiete der Forschung als auch der Klinik. Auf dem CEDA-Kongress 2023 in Bukarest hielt nun Frau Professor Maria Mota von der University of Medicine and Pharmacy in Craiova, Rumänien, Past-Präsidentin der Rumänischen Gesellschaft für Diabetes, Ernährung und Metabolische Erkrankungen (2012 – 2015) und Council Member der EASD (2015 – 1018) einen Hauptvortag mit dem Titel
„Metabolic Dysfunction – Associated Fatty Liver Disease (MAFLD) and Cardiovascular Risk“
NAFLD war bisher definiert als Steatose in >5% der Hepatozyten + metabolische Risikofaktoren (Obesitas, Typ-2-Diabetes) und Ausschluss eines exzessiven Alkoholkonsums sowie anderer chronischer Lebererkrankungen. Viele Experten stimmten in der Auffassung überein, dass die Bezeichnung NAFLD nicht mehr dem aktuellen Wissensstand entspreche. Daher definierten diese Experten im Jahre 2020 die Fettleber neu als Metabolic Dysfunction – Associated Fatty Liver Disease (MAFLD, Lit. 1). Diagnosekriterien: Hepatosteatosis bei Adipositas oder Diabetes, oder bei Schlanken/Normalgewichtigen das Vorliegen von zwei von sieben Kriterien (fünf Kriterien des Metabolischen Syndroms + HOMA IR >/= 2.5%, + Plasmaspiegel von hochsensitivem CRP > 2 mg/L). Andere Lebererkrankungen oder exzessiver Alkoholkonsum können vorliegen, es sind aber diejenigen Personen auszuschließen, bei denen nicht die Kriterien einer metabolischen Dysregulation vorliegen. Es besteht somit eine große Heterogenität bei MAFLD, abhängig von den vorherrschenden Momenten: Genetische Prädisposition, Umweltfaktoren, Metabolisches Syndrom, Mikrobiota, Alter, Ethnizität, Diät, Alkohol, und noch weitere wie etwa Einnahme bestimmter Medikamente.
MAFLD ist mit extrahepatischen Erkrankungen assoziiert, sehr häufig mit kardiovaskulären (CVD) und renalen Erkrankungen, Typ-2-Diabetes, metabolischem Syndrom, Schilddrüsendysfunktion, hepatischen und extrahepatischen Malignomen, Obesitas, Osteoporose, kognitiven Störungen, Depressionen u.a. (2, 3). Es ist also „mehr als nur ein Buchstabe“, wie Frau Professor Mota ausführt, der bei der Re-Definition von NAFLD zu MAFLD ausgetauscht werden soll. Mit „MAFLD“ würden Patienten mit hohen Risiko für eine Krankheitsprogression genauer definiert werden (4, 5).
NAFLD ist als ein unabhängiger Risikofaktor für das in weiten Teilen Europas hohe kardiovaskuläre Risiko anzusehen. NAFLD ist, wie Professor Mota hervorhob, als integrale Komponente des kardiometabolisch-renal-hepatischen Komplexes etabliert. Kardiovaskuläre Erkrankungen seien die Haupttodesursache von Patienten mit NAFLD.
Prävention und Behandlung von MAFLD und CVD:
Prävention: Lebensstil—Modifikationen stehen an der Spitze: Diät: Kalorienbeschränkung, keine verarbeiteten Lebensmittel, Speisen und Getränke ohne hohen Anteil zugesetzter Fruktose. Gewichtsabnahme: >5% bewirken eine Besserung der Leberhistologie (Steatohepatitis) bei 58% der Patienten, >10% bei 90 % . Die Leberhistologie bessert sich durch körperliche Aktivität auch unabhängig von der Diät.
Behandlung: Bisher gibt es kein zugelassenes Medikament mit der gezielter Indikation MAFLD. Es existieren jedoch Evidenzen für die Wirksamkeit von Medikamenten wie Pioglitazon, GLP-1-Rezeptoragonisten, SGLT2-Hemmern, Metformin und Vitamin E. Statine reduzieren die CV Morbidität bei MAFLD. Bariatrische Chirurgie ist nur bei einem BMI > 35 kg/m² und dem Nichtvorliegen einer Leberzirrhose angezeigt. Eine Lebertransplantation bleibt Ausnahmefällen vorbehalten. Von den fast 200 Substanzen, die 2019 in klinischer Prüfung für MAFLD waren, verblieben nur fünf. Sie sollen über Verminderung der Lebersteatose und /oder Inflammation und /oder Fibrose wirken, die Insulinsensitivität erhöhen, die Steaotohepatitis vermindern und die Lipotoxizität senken. Farnesoid-X-Rezeptoragonisten, duale PPAR alpha/delta Agonisten, CCR2/CCR5 Chemokine-Rezeptor- Blocker, selektive Schilddrüsenhormonrezeptor-ß- Agonisten und Hemmer der Stearoyl-CoA- Desaturase (4, 6, 7) .
Frau Professor Mota fasste am Ende ihren Vortrags zusammen und zog folgende Schlussfolgerungen:
Conclusions: “Obesity is one of today’s most blatantly visible – yet most neglected – public health problems; chronic low‐grade inflammatory states and metaflammation are often accompanied by metabolic changes directly related to obesity, diabetes mellitus, hypertension, MAFLD, CVD; appropriate therapeutic healthcare interventions should be developed in order to tackle obesity and prevent other disease. I believe that the acronym MAFLD reflects more accurately current knowledge of fatty liver diseases associated with metabolic dysfunction that shoud replace NAFLD/NASH”.
Der Referent H.S. bat einen der führenden deutschen Spezialisten auf diesem Gebiet, der wegen des bestehenden Embargos anonym bleiben möchte, und welcher der Gruppierung aus der US-Amerikanischen, Europäischen und Lateinamerikanischen Lebergesellschaft angehört, die über den vorgeschlagenen neuen Namen (MAFLD) berät um seine Meinung zu diesem Bericht. Er schrieb:
„MAFLD war ein sog. „Experten“-Vorschlag ohne backup einer relevanten wiss. Gesellschaft (AASLD oder EASLD, geschweige denn ADA oder EASD). Es gibt aber aktuell einen Prozess für eine neue Nomenklatur und Definiton der Fettlebererkrankungen der US-Amerikan., Europ. und Lateinamerikan. Lebergesellschaft, der noch unter Embargo ist. Dies muss beim Vortrag von Frau Prof. Mota berücksichtigt werden, der suggerieren könnte, dass MAFLD in irgendeiner Weise akzeptiert wäre, was nicht der Fall ist“.
Helmut Schatz
Literatur
(1) Eslam M. et al.: MAFLD: A Consensus-Driven Proposed Nomenclature for Metabolic Associated Fatty Liver Disease.
Gastroenterology. 2020; 158: 1999-2014. Doi: 10.1053/j.gastro.2019.11.312
(2) Journal of Clinical and Translational Hepatology 2022,10(2):329–338.
(3) Jörn M. Schattenberg. NAFLD and metabolic comorbidities – current understanding and perspectives
Der Gastroenterologe 2020.
(4) The Asian Pacific Association for the Study of the Liver clinical practice guidelines for the diagnosis and management of metabolic associated fatty liver disease.
Hepatology International (2020) 14:889–919. https://doi.org/10.1007/s12072-020-10094-2
(5) United European Gastroenterol J. 2022;1–58.DOI: 10.1002/ueg2.12280
(6) Int. J. Mol. Sci. 2023, 24, 1703.
(7) Front. Endocrinol, 13; 1087260, doi: 10.3389/fndo.2022 1087260.
Zur NAFLD/NASH gibt es von der American Diabetes Association (ADA) ein neues Statement: „The American Diabetes Association (ADA) now advises universal screening of people with type 2 diabetes and prediabetes for fatty liver disease and provides new recommendations for management in those with the condition, or who are at risk for it.
Liver disease affects up to 70% of people with type 2 diabetes, and is common in people with prediabetes, and in those with type 1 diabetes who also have obesity. Non-alcoholic fatty liver disease (NAFLD) is the most common form of liver disease in people with diabetes. It can lead to cirrhosis and liver cancer and is associated with an increased risk for cardiovascular disease and death. The condition includes non-alcoholic steatohepatitis (NASH)“.
MASLD ist jetzt als neuer Name von den Lebergesellschaften (s.o.) akzeptiert (siehe Jennie Smith, Medscape July 13, 2023): „A Liver Disease Gets a New Name, Diagnostic Criteria:
Nonalcoholic fatty liver disease will now be called metabolic dysfunction–associated steatotic liver disease, or MASLD, according to new nomenclature adopted by a global consensus panel composed mostly of hepatology researchers and clinicians.The new nomenclature, published in the journal Hepatology, includes the umbrella term steatotic liver disease, or SLD, which will cover MASLD and MetALD, a term describing people with MASLD who consume more than 140 grams of alcohol per week for women and 210 grams per week for men.
Metabolic dysfunction–associated steatohepatitis, or MASH, will replace the term nonalcoholic steatohepatitis, or NASH……“.
Report in Medscape Medical News Aug 3, 2023: Some clinicians say it’s „confusing“ and „ridiculous“ to change the name and diagnostic criteria of an established liver disease…Yet recently, 236 panelists from 56 countries decided that the terms nonalcoholic fatty liver disease (NAFLD) and nonalcoholic steatohepatitis (NASH) rely on „exclusionary confounder terms and the use of potentially stigmatizing language“.Published June 24 in Hepatology, the panelists, members of the NAFLD Nomenclature Consensus Group, determined that steatotic liver disease (SLD) would be used as an „overarching term to encompass the various etiologies of steatosis.“ Metabolic dysfunction-associated steatotic liver disease (MASLD) was chosen to replace NAFLD….Metabolic dysfunction-associated steatohepatitis (MASH) replaces NASH….Metabolic parameters and no known cause: „cryptogenic SLD“ . „MetALD“ =MASLD + alcohol per week:150-350g men, 210-240g women