Medizinische Kurznachrichten der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie
(Prof. Helmut Schatz, Bochum)

Bitte beachten Sie den Haftungsausschluss für medizinische Themen.

Das neue Adipokin WISP1 aus dem viszeralen Fettgewebe ist bei der Insulinresistenz beteiligt – Ansatzpunkt für zukünftige Medikamente bei Übergewicht und Diabetes?


Bochum, 1. Juni 2018:

In der Zeitschrift Diabetologia, dem Organ der Europäischen Diabetesgesellschaft, erschien am 12. Mai 2018 online ein Bericht über Untersuchungen der Serumspiegel des neuen Adipokins WISP1 (Wingless-type (Wnt) inducible signalling pathway protein-1) und die Produktion im viszeralen Fettgewebe bei  normalen und übergewichtigen  Männern mit oder ohne Diabetes. Die WISP1-Wirkung wurde  an kultivierten humanen Skelettmuskelzellen von Spendern geprüft, die intraoperativ gewonnen wurden. Die Auswirkung von WISP1 auf die Leber wurde an  in Kultur gehaltenen Hepatozyten von Mäusen studiert (1).

Ergebnisse: Übergewichtige Männer hatten, mit oder ohne Diabetes, höhere WISP1-Serum-Spiegel als normalgewichtige  Kontrollpersonen (p<0.05), bestimmt mit einem ELISA. Im viszeralen Fettgewebe war die WISP1-mRNA-Expression mit einer real-time quantitativen  RT-PCR bei den Übergewichtigen 1.9-fach höher als bei den Kontrollen. Die zirkulierenden WISP1-Spiegel waren beim oralen Glukosetoleranztest  mit der Glukose und der zirkulierenden Hämoxigenase-1 positiv, mit den Adiponektin-Spiegeln negativ korreliert. In den kultivierten humanen Muskelzellen und den Mäuse-Leberzellen  bewirkte rekombinantes WISP1 eine Verminderung der Insulinwirkung durch Hemmung der Phosporylierung des Insulinrezeptors, der Proteinkinase Akt (der Kinase im Hauptsignalweg für Insulin und auch für Wachstumsfaktoren) und der Substrate Glykogensynthase – Kinase 3ß, FOXO1 und p70S6-Kinase. Die Insulin-stimulierte Glykogensynthese wurde gehemmt und die Glukoneogenese-Gene supprimiert.

Kommentar

Frau PD Dr. Natalia Rudovich, mit Prof.  Andreas Pfeiffer von der Bochumer Klinik des Rezensenten H.S. nach dessen Ruf nach Berlin mitgegangen und jetzt Leitende Ärztin der Endokrinologie und Diabetologie im Spital Bülach in der Schweiz, hat vor einigen Jahren das Zytokin WISP1 im Hinblick auf den Glukosestoffwechsel zu untersuchen begonnen und ihre Resultate in der US-amerikanischen Zeitschrift Diabetes 2015 publiziert (2). Die jetzige Arbeit mit stellt eine Gemeinschaftsarbeit von Autoren aus Düsseldorf, München-Neuherberg, Potsdam-Rehbrücke,  Charité Berlin, Gent, Oslo, einigen weiteren Berliner Krankenhäusern und dem Schweizer Krankenhaus in Bülach, der Arbeitsstätte von Frau PD Dr. Natalia Rudovich dar.

Frau PD Dr. Olga Pivovarova aus Potsdam-Rehbrücke sah eine mögliche Ursache für die vermehrte WISP1-Produktion und Freisetzung aus den Bauchfettzellen in einer Gewebshypoxie. Diese könnte auch zu chronischen Entzündungsreaktionen führen (3). Ob die neuen Erkenntnisse als Ansatzpunkt für die Entwicklung neuer Medikamente dienen werden, die möglicherweise der Verminderung der Insulinsensitivität an Muskel- und Leberzellen  durch das Adipokin WISP1 entgegenwirken oder diese aufheben können, bleibt abzuwarten (3).

Helmut Schatz

Literatur

(1) Tina Hörbelt und 21 weitere Autoren (darunter Andreas Pfeiffer, Natalia Rudovich, Olga Pivovarova (Email author) und D. Margriet Ouwens): The novel adipokine WISP1 associates with insulin resistance and impairs insulin action in human myotubes and mouse hepatocytes.
Diabetologia online 12 May 2018. DOI: 10.1007/s00125-018-4636-9

(2) V. Murahovschi, O. Pivovarova ….. A.F. Pfeiffer und N. Rudovich: WISP1 is a novel adipokine linked to inflammation in obesity.
Diabetes 2015. 64(3):856-866.

(3) Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) vom 23. Mai 2018: Bauchfett produziert Stoff, der Insulinresistenz und Entzündung begünstigt.

Bitte kommentieren Sie diesen Beitrag!

Posted on by Prof. Helmut Schatz
This entry was posted in Allgemein and tagged , . Bookmark the permalink.

Bitte kommentieren Sie diesen Beitrag!

- Kommentare sind auf 1000 Zeichen beschränkt. Bei Umgehen dieser Regelung durch mehrere aufeinanderfolgende Kommentare werden diese gelöscht.
- Wir schätzen eine wissenschaftlich-sachliche Diskussion.
- Bei erbetenen Fernberatungen hat der Leser zu entscheiden, inwieweit er seine persönlichen Daten öffentlich bekanntgeben möchte (Datenschutz!)

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 Verbleibende Zeichenanzahl

Mit dem Absenden des Formulars erklären Sie sich mit der Verarbeitung der übermittelten Daten einverstanden. Details hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.