Monats-Archive: Oktober 2023

Medizinische Kurznachrichten der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie
(Prof. Helmut Schatz, Bochum)

Neue Entwicklungen in der Lipidologie

Bochum, 19. Oktober 2023: Auf der Jahrestagung der D.A.CH-Gesellschaft Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen e.V. (Deutschland, Österreich, Schweiz) unter der Leitung von Frau Professor Gouni-Berthold an der Universität Köln vom 13. – 14. Oktober 2023 gab es viel Aktuelles auch über Lipide … Weiterlesen

Publiziert am von Prof. Helmut Schatz
Veröffentlicht unter Allgemein |

Erhöhtes Selbstmordrisiko durch die GLP-1-Agonisten Liraglutid (Saxenda®) und Semaglutid (Ozempic®/Wegovy®)? Auch unter dem Twincretin Tirzepatid (Mounjaro®) ?

Bochum, 18. Oktober 2023: Der Pharmakovigilanzausschuss PRAC der Europäischen Medizin-Agentur (EMA) veröffentlichte am 12. Juli 2023 in Amsterdam ein Statement, dass Semaglutid und andere GLP-1-Agonisten zu Suicid-Gedanken und sogar zum Selbstmord führen könnten. In einer Pressemitteilung teilte die EMA teilte … Weiterlesen

Publiziert am von Prof. Helmut Schatz
Veröffentlicht unter Allgemein |

HbA1c-Wert bei Frauen unter 50 Jahren niedriger. Verzögerte Diabetesdiagnose durch Einfluss der Menstruation auf den HbA1c-Wert?

Bochum, 5. Oktober 2023: Gestern wurde im DGE-Blog über den Einfluss des Geschlechts auf Diagnose und Therapie des Typ-2-Diabetes berichtet (1). Nach Abfassung des Artikels erreicht den Referenten (H.S.) ein Abstract des Europäischen Diabeteskongresses (EASD) in Hamburg, präsentiert am 3. … Weiterlesen

Publiziert am von Prof. Helmut Schatz
Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit

Gendermedizin in der Diabetologie: Typ-2-Diabetes bei Männern häufiger, bei Frauen mit mehr Problemen

Bochum, 4. Oktober 2023: Gendern und Gendergerechtigkeit – heute ein heißes Thema, in Schrift (Sternchen, Unterstrich, Doppelpunkt) und Sprache (kurze Pause),  oder etwa  bei der Stellenverteilung in Parlamentsfraktionen oder in Führungsgremien,  aber auch in der Medizin. Frau Professor Alexandra Kautzky-Willer, … Weiterlesen

Publiziert am von Prof. Helmut Schatz
Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit ,

Demenzrisiko bei längerfristiger Einnahme von Protonenpumpenhemmern erhöht: Ergebnisse der ARIC-Studie

Bochum, 1. Oktober 2023: Herzkreislaufleiden, Nierenerkrankungen und  Demenz werden schon seit Längerem mit der Einnahme von Protonenpumpen-Inhibitoren (PPI) in Verbindung gebracht. Die Studienergebnisse sind für die Demenz allerdings widersprüchlich. Zwei neuere  Metaanalysen, die aber methodisch kritisiert wurden, fanden für die … Weiterlesen

Publiziert am von Prof. Helmut Schatz
Veröffentlicht unter Allgemein |