Medizinische Kurznachrichten der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie
(Prof. Helmut Schatz, Bochum)

Bitte beachten Sie den Haftungsausschluss für medizinische Themen.

DPP4-Hemmer – eine zu kritische Stimme, insbesondere zu Sitagliptin?


ENDOKRINOLOGISCHES DISKUSSIONSFORUM

Bochum, 21. Juni 2016:

“Clinicians Should Think Twice Before Prescribing DPP-4 Inhibitors for Diabetes” titelt Joshua J Fenton (1), Herausgeber der Zeitschrift Evidence-Based Medicine (2). Er stellt eingangs fest, dass Sitagliptin in der TECOS-Studie, publiziert im New England Journal of Medicine (3),  in kardiovaskulärer (CV) Hinsicht  bei den CV Hochrisiko-Typ-2-Diabetespatienten gegenüber Plazebo weder inferiority noch superiority gezeigt hätte. Der weitere Text ist so formuliert, dass er auszugsweise im Original wiedergegeben werden soll:

….I wondered why a trial demonstrating the non-inferiority of sitagliptin to placebo merited appearance in the world’s highest impact general medical journal……  The TECOS investigators…. recruited about twice as many patients than was necessary to provide 90% power for the non-inferiority analysis of safety. Indeed, by recruiting over 14 000 patients, the trial was adequately powered for both non-inferiority and superiority analyses, which ultimately showed no significant difference in the primary composite cardiovascular outcome in the sitagliptin versus placebo groups. The HR in the per-protocol, safety analysis was 0.98 (95% CI 0.88 to 1.09, p<0.001 for non-inferiority), while the HR in the intention-to-treat, superiority analysis was 0.98 (95% CI 0.89 to 1.11, p=0.65). Thus, the very low p value for the non-inferiority analysis implies that the likelihood is very small that sitagliptin increases the risk of the composite cardiovascular outcome by the prespecified non-inferiority margin of 30% or greater……For Merck, which manufactures sitagliptin and funded the study, this is very good news.

…..As these results demonstrate, sitagliptin does not reduce cardiovascular risk in high-risk patients, as patients and clinicians should want, despite its demonstrated ability to lower blood glucose levels. Indeed, the study data remain consistent with a 9% increase in the composite cardiovascular outcome (95% CI 0.88 to 1.09), and a 20% increase in the secondary outcome of congestive heart failure (intention-to-treat HR 1.00, 95% CI 0.82 to 1.20, p=0.98). The latter finding is of particular concern, because a recent meta analysis (4) of five trials (including TECOS) found a summary OR of heart failure admission with DPP-4 treatment of 1.13 (95% CI 1.00 to 1.26). Thus, despite TECOS, data from clinical trials remaining consistent with an increased risk of heart failure admission with DPP-4 use, so clinicians (and regulators) should not be blindly reassured by the TECOS findings. …

…Clinicians should remain wary that DPP-4 inhibitors may increase patients‘ cardiovascular risk, particularly for congestive heart failure, and that these risks could be comparable with any potential long-term benefits of glucose reduction that DPP-4 inhibitors may help to achieve.

Soweit die kritische Stimme von Joshua J Fenton.

Helmut Schatz

Literatur

(1) http://www.medscape.com/viewarticle/863830_print

(2) Joshua J. Fenton: Clinicians Should Think Twice Before Prescribing DPP-4 Inhibitors for Diabetes.
Evidence Based Medicine 2016;21(3):81-82.

(3) Green JB, Bethel MA, Armstrong PW, et al. Effect of sitagliptin on cardiovascular outcomes in type 2 Diabetes.
N Engl J Med 2015;373:232–42.

(4) Li L, Li S, Deng K, et al. Dipeptidyl peptidase-4 inhibitors and risk of heart failure in type 2 diabetes: systematic review and meta-analysis of randomised and observational studies.
BMJ 2016;352:i610.

Alle Leser sind herzlich eingeladen, Stellung zu nehmen und lebhaft zu diskutieren !

Publiziert am von Prof. Helmut Schatz
Dieser Beitrag wurde unter Diskussionsforum abgelegt und mit verschlagwortet. Permalink.

Eine Antwort auf DPP4-Hemmer – eine zu kritische Stimme, insbesondere zu Sitagliptin?

  1. Bensan sagt:

    Waren die Ergebnisse bezueglich der kardiovaskulaeren Sicherheit bei der Therapie mit SH oder TZD denn besser im Vergleich zu Sitagliptin mit TECOS ?
    Bedenken bei der Therapie mit Sitagliptin (TECOS-Studie) einerseits, Erzieltes Target mit HbA1c ohne signifikante Hypoglykaemie und ohne nennenswerte Nebenwirkungen (einschl. kardiovaskulaere Symptomatik) andererseits sollten uns doch auch in der therapeutischen Entscheidung mit beeinflussen. In der gut zehnjaehrigen Erfahrung in der Therapie mit Sitagliptin habe ich keine signifikante Verschlechterung der kardiovaskulaeren Situation im Vergleich zu Baseline gefunden, wenn auch keine Verbesserung.

Bitte kommentieren Sie diesen Beitrag!

- Kommentare sind auf 1000 Zeichen beschränkt. Bei Umgehen dieser Regelung durch mehrere aufeinanderfolgende Kommentare werden diese gelöscht.
- Wir schätzen eine wissenschaftlich-sachliche Diskussion.
- Bei erbetenen 'Fernberatungen' hat der Leser zu entscheiden, inwieweit er seine persönlichen Daten öffentlich bekanntgeben möchte (Datenschutz!)

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

 Verbleibende Zeichenanzahl

Mit dem Absenden des Formulars erklären Sie sich mit der Verarbeitung der übermittelten Daten einverstanden. Details hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.