Medizinische Kurznachrichten der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie
(Prof. Helmut Schatz, Bochum)

Bitte beachten Sie den Haftungsausschluss für medizinische Themen.

Konsultieren Sie auch Dr. med. Wikipedia?


Graz, 8. Februar 2014:

Fast 50% aller amerikanischen Ärzte, welche aus beruflichen Gründen ins Internet gehen, verwenden WIKIPEDIA als Informationsquelle, insbesondere bei spezielleren Fragestellungen. Dies ergab eine Untersuchung des IMS Institute for Health Care Informatics, veröffentlicht im Bericht „Engaging Patients Through Social Media“ von Januar 2014 (1).

Es wurde festgestellt, dass die Wikipedia-Artikel häufig und gründlich aktualisiert werden. Untersucht wurden neben Wikipedia unter den sozialen Netzwerken auch Twitter, Facebook und YouTube. Die Autoren schreiben: „Wikipedia is a prominent source of online health information compared to the other health information provided“.

Kommentar

Wohl jedem Arzt sind in der Sprechstunde Patienten begegnet, welche sich im Internet über ihr Beschwerdebild und ihre selbst vermutete oder gestellte Diagnose schon mehr oder weniger gut informiert hatten. Ich selbst habe aber auch schon hin und wieder im Internet nachgesehen und die IMS-Untersuchung ergab, dass etwa die Hälfte der amerikanischen Ärzte dies ebenfalls tut. Eine Auswertung der Zugriffe auf >5000 englischsprachige Wikipeda-Seiten in den letzten 2 Jahren zeigte, dass seltenere Erkrankungen an der Spitze stehen und häufiger angeklickt wurden, aber Informationen wurden auch über große Volkskrankheiten wie etwa Diabetes gesucht. In den letzten 12 Monaten ergab sich folgende Reihenfolge der Besuche:
1.) Tuberkulose (4.2 Millionen),
2.) Morbus Crohn (4.1 Millionen),
3.) Pneumonie (3.9 Millionen),
4.) Multiple Sklerose (3.8 Millionen) und
5.) Diabetes (3.4 Millionen).
Diese Zahlen beziehen sich auf alle Bevölkerungsschichten, also nicht nur Ärzte oder Angehörige von Gesundheitsberufen. Der Gebrauch sozialer Netzwerke durch US-Erwachsene, die online sind, wuchs von 8% in 2005 über 67% in 2012 bis auf 72% im Mai 2013.

Das American College of Physicians hat in einem Positionspapier von April 2013 Empfehlungen zum richtigen Gebrauch des Internets für medizinische Informationen herausgegeben. Ärzte sollen das Internet nicht als primäre Informationsquelle benützen, sondern zur Abrundung des Wissens. Und bevor Informationen aus dem Internet an Patienten weitergegeben werden, solle man sicher sein, dass die Quelle vertrauenswürdig und vor allem evidenzbasiert ist. Dr. David A. Fleming, der President-elect des American College of Physicians sagte dazu: “I think phycicians have always had a responsibility to society to ensure accuracy and cogeny of information that goes out to the public. That includes Wikipedia, but that´s just one part. We need to be participatory”.

Die Diskussion mit unseren Patienten ist durch das Internet mit seinen sozialen Media komplexer und herausfordernder geworden, da so viele Informationen falsch und verwirrend sind, oder aus dem Zusammenhang gerissen. Wir Ärzte müssen dies dann korrigieren. Auf der anderen Seite führt es zu interessanten und auch ermutigenden Diskussionen mit den Patienten und ihren Angehörigen.

Helmut Schatz

Bitte kommentieren Sie diesen Beitrag (nach unten scrollen !)

Literatur

(1) Doctors, not just patients, use Wikipedia, too: IMS report. Medscape. Feb 05, 2014.
http://www.medscape.com/viewarticle/820249_print

Posted on by Prof. Helmut Schatz
This entry was posted in Allgemein. Bookmark the permalink.

One Response to Konsultieren Sie auch Dr. med. Wikipedia?

  1. KR says:

    Die Wikipedia als, im Sinne der Relevanz, ernst zunehmende Informationsquelle lässt sich nicht ignorieren.
    Die Artikel werden aber erst dann den Qualitätsstandards von Medizin und Wissenschaft allgemein genügen, wenn eben diese sich um deren Pflege kümmern.
    Wenn man die Verbreitung der Wikipedia als omnipräsentes Nachschlagewerk betrachtet, dann wäre die strukturierte Etablierung eines eben solchen QM-Systems tatsächlich eine Bildungsinitiative, die diesen Namen verdient!

Bitte kommentieren Sie diesen Beitrag!

- Kommentare sind auf 1000 Zeichen beschränkt. Bei Umgehen dieser Regelung durch mehrere aufeinanderfolgende Kommentare werden diese gelöscht.
- Wir schätzen eine wissenschaftlich-sachliche Diskussion.
- Bei erbetenen Fernberatungen hat der Leser zu entscheiden, inwieweit er seine persönlichen Daten öffentlich bekanntgeben möchte (Datenschutz!)

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 Verbleibende Zeichenanzahl

Mit dem Absenden des Formulars erklären Sie sich mit der Verarbeitung der übermittelten Daten einverstanden. Details hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.