Bochum, 16. Juli 2020:
Im Journal der European Society of Endocrinology (EJE) erscheint in Vol. 183 (1,2) im Frühjahr und Sommer 2020 online eine Serie über die Diagnostik und Behandlung von Patienten mit endokrinologischen Erkrankungen während der Zeit der COVID-19-Pandemie. Im DGE-Blog wurde am 25. April 2020 auf Anregung des kommenden ESE-Präsidenten Prof. Martin Reincke, München die Stellungnahme der Europäischen Endokrinologischen Gesellschaft (ESE) zum Cushing-Syndrom in gekürzter Form publiziert. Hier finden Sie die Themen der gesamten ESE-Serie und die Links dazu.
***
EJE Collection: Endocrinology in the time of COVID-19
Editorial
Endocrinology in the time of COVID-19
Wiebke Arlt et al.
Management of adrenal insufficiency
Wiebke Arlt et al.
Management of Cushing’s syndrome
John Newell-Price et al.
Management of Hyponatraemia and Diabetes Insipidus
Mirjam Christ-Crain et al.
Management of calcium disorders and osteoporosis
Neil J Gittoes et al.
Management of hyper- and hypo- thyroidism
Kristien Boelaert et al.
Diagnosis and Management of Gestational Diabetes Mellitus
Shakila Thangaratinam et al.
Management of thyroid nodules and cancer
Alexis Vrachimis et al.
Remodelling Diabetes Services and Promoting Innovation
Deborah Jane Wake et al.
Management of neuroendocrine neoplasms (NENs)
Ruth T Casey et al.
*************************************************************************
Alle Beiträge sind frei zugänglich („free access“) und können als PDF-Datei heruntergeladen und ausgedruckt werden. Auf der virtuellen Vorstandssitzung der DGE am 11. Juli 2020 wurde von Präsident Prof. Josef Köhrle besprochen, dass die DGE mit ihren Sektionen auf Grund dieser hervorragenden ESE-Artikel von eigenen Stellungnahmen abgesehen hat.
Helmut Schatz
Orientierend; Autoimmunerkrankungen nach Stiko und RKI Stufe 4 Personen im Alter von >65-69 Jahren/Personen mit Vorerkrankungen mit moderat erhöhtem Risiko, daher keine Priorisierungsempfehlung.