Bochum, 11. April 2025:
Vor 2 Tagen erschien im Internet die neue Leitlinie 2023 der MedLearning AG, München über die Einschätzung eines erhöhten TSH-Wertes in der Hausarztpraxis sowie das weitere Vorgehen. Sie wurde von Dr. med. Heiner Pasch, Praktischer Arzt aus Kürten im Rheinisch-Bergischen Kreis verfasst. Sie ist auch für den Endokrinologen und Schilddrüsen-Spezialisten interessant zu lesen, selbst wenn ihm dabei vieles/alles bekannt ist. Diese Leitlinie für die Allgemeinpraxis zeigt auf, was in der Sprechstunde eines niedergelassenen Arztes zu beachten ist.
Im DGE-Blog soll und kann nicht die gesamte, 39 Seiten lange Praxisleitlinie besprochen werden, sondern es werden nur einige Punkte als Beispiel angeführt. Die Leitlinie ist in vier fachliche Kapitel gegliedert:
1.) Erhöhter TSH-Wert
2.) Diagnostik bei erhöhtem TSH-Wert
3) Therapie bei erhöhtem TSH-Wert
4.) Vorgehen im Praxisalltag
Initial wird darauf hingewiesen, dass der TSH-Referenzbereich altersabhängig ist: Es werden folgende Zahlen angeführt:
18-70 Jahre: > 4.0 mU/l , >70 -80 Jahre: >5.0 mU/l , >80 Jahre: >6.0 mU/l .
Ab einem Alter von 85 Jahren ist eine latente Hypothyreose mit keiner erhöhtem Mortalität assoziiert.
International und auch in Deutschland variieren die von den Labors angegebenen Referenzbereiche. Die TSH-Obergrenze wird meist von 2.5 -5.0 mU/l angegeben. Veränderungen der Referenzgrenzen der Labors ohne Angabe wissenschaftlicher Evidenz (Wechsel des Testverfahrens? epidemiologische Gründe?) kritisch hinterfragen!
Schwangerschaft:
ß-hCG kann an den TSH-Rezeptor binden und schwache Wirkung imitieren. Im 1. Trimenon: Leichte Senkung des TSH-Wertes. Mit dem im weiteren Verlauf fallenden ß-hCG steigt TSH wieder leicht an.
Manifeste Hypothyreose bei Schwangeren: Ab einem TSH >10 mU/l mögliches Risiko einer leichten Einschränkung der kognitiven Entwicklung des Kindes, aber Datenlage limitiert und widersprüchlich.
Einige endokrinologische Empfehlungen für obere Referenzwerte für Schwangere: 1.5 mU/l im 1. Trimenon, 3.0 mU/l im 2. und 3. Trimenon
Empfehlungen der S2k-Leitlinie 2023 sowie der American Thyroid Association (ATA): Obere Referenzwerte für Schwangere mit und ohne bekannte ypothyreose: bis 4.0 mU/L, wenn keine regionalen Grenzwerte Hypothyreose: 4.0 mU/L, sofern keine regionalen oberen TSH-Referenzwerte für Schwangere existieren.
Anamnese
Aufgrund der unzureichenden Sensitivität und Spezifität einzelner oder kombinierter Symptome keine Empfehlung zur gezielten Abfrage von „typischen“ Beschwerden / Symptomen zur Diagnoseabsicherung (wie Gewichtsveränderungen, Müdigkeit, Haut-/Haar- Veränderungen, Konzentrationsstörungen, Kälteintoleranz, Menstruationsstörungen, Obstipation), zumal auch gänzlich asymptomatische Verläufe einer Schilddrüsenunterfunktion vorkommen.
Diese oben angeführten Punkte sollen nur als Beispiel für die Praxisleitlinie gelten.
Hier noch die in der Leitlinie gegebene Zusammenfassung:
Alle Leser der Praxisleitlinie (Lit. 1 ) werden gebeten, ihren Kommentar dazu abzugeben.
Helmut Schatz
Literatur
(1) Heiner Pasch: Erhöhter TSH-Wert und Schilddrüsenerkrankungen in der Hausarztpraxis – Neue Leitlinie 2023.
newsletter@medlearning.de
Neueste Kommentare