Medizinische Kurznachrichten der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie
(Prof. Helmut Schatz, Bochum)

Bitte beachten Sie den Haftungsausschluss für medizinische Themen.

Fibroblasten-Wachstumsfaktor FGF-1 als Antidiabetikum?


Bochum, 19.Juli 2014:

Am 16. Juli 2014 berichten Jae Myoung Suh et al. (1) vom Salk-Institut, La Jolla, in Nature online über einen unerwarteten Insulin-sensitivierenden Effekt von FGF-1 bei genetisch diabetischen Fettmäusen: nach s.c. Injektion wurde akut und auch bei chronischer Gabe die Glukose normalisiert. Nur FGF-1 von etwa 23 Substanzen der FGF-Familie zeigte diese Wirkung.

Die Autoren entdeckten FGF-1, als sie im Jahre 2012 nach Darmhormonen suchten, die bei der Nahrungsaufnahme beteiligt sind. Während die meisten Mitglieder der FGF-Familie im Kreislauf zirkulierende Proteine darstellen, verweilt FGF-1 dort, wo er produziert wird: auf der Oberfläche von Fettzellen. Eine einzige Injektion von 0.5 mg/kg rekombinantem, humanen FGF-1 an diabetische Mäuse normalisierte den Blutzucker. Nie kam es zu Hypoglykämien. Versuche an gesunden Mäusen hatten keine solche Wirkung ergeben. Bei chronischer Injektion jeden 2. Tag über 35 Tage zeigte sich keine Resistenzentwicklung gegen FGF-1, der blutzuckersenkende Effekt hielt an. FGF-1 erhöhte die insulinabhängige Glukoseaufnahme in den Skelettmuskel und unterdrückte die Glukoseneubildung in der Leber ohne dass es zu Gewichtszunahme, Leberverfettung oder Abnahme der Knochendichte kam wie bei anderen insulinsenitivierenden Antidiabetika. Im Hinblick auf eine potenziell kanzerogene Wirkung war der Befund wichtig, dass die Steigerung der Insulinempfindlichkeit von der bekannt mitogenen Wirkung des FGF-1 zu trennen war: Es wurde ein verändertes, verkürztes Molekül ohne mitogene Funktion verwendet.

Kommentar

Die Autoren wollen in den nächsten zwei Jahren die Experimente an Affen wiederholen, mit dem Fernziel eines neuen Antidiabetikums. FGF-1 wäre dann neben Insulin und den GLP-1-Analoga ein drittes, s.c. zu gebendes Medikament für die Zuckerkrankheit. Ob es nicht nur beim Typ-2-Diabetes, sondern auch beim Typ-1 zur Reduktion der Insulindosis eingesetzt werden könnte, wie die Autoren diskutieren, bleibt abzuwarten. Es wird sicher ein sehr langer Weg werden, bis FGF-1 als Antidiabetikum bei Menschen – wenn überhaupt – verwendet werden wird.

Helmut Schatz

Bitte kommentieren Sie diesen Beitrag (nach unten scrollen !)

Literatur

(1) Jae Myoung Suh et al.: Nature published online, 16. Juli 2014

Publiziert am von Prof. Helmut Schatz
Dieser Beitrag wurde unter Allgemein abgelegt und mit verschlagwortet. Permalink.

Eine Antwort auf Fibroblasten-Wachstumsfaktor FGF-1 als Antidiabetikum?

  1. Herr Schatz, erweitern möchte ich Ihren Artikel mit dem FGF2. Die gesundheitsfördernde Wirkung von Hühnereiern ist seit Jahrhunderten bekannt. Bei der Untersuchung des Mechanismus der Entwicklung
    eines Eis nach der Befruchtung wurden bestimmte gesundheitliche Vorteile entdeckt. Dabei handelte es sich um den Fibroblasten Wachstumsfaktor 2 (FGF2).

Bitte kommentieren Sie diesen Beitrag!

- Kommentare sind auf 1000 Zeichen beschränkt. Bei Umgehen dieser Regelung durch mehrere aufeinanderfolgende Kommentare werden diese gelöscht.
- Wir schätzen eine wissenschaftlich-sachliche Diskussion.
- Bei erbetenen 'Fernberatungen' hat der Leser zu entscheiden, inwieweit er seine persönlichen Daten öffentlich bekanntgeben möchte (Datenschutz!)

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

 Verbleibende Zeichenanzahl

Mit dem Absenden des Formulars erklären Sie sich mit der Verarbeitung der übermittelten Daten einverstanden. Details hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.