Medizinische Kurznachrichten der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie
(Prof. Helmut Schatz, Bochum)

Bitte beachten Sie den Haftungsausschluss für medizinische Themen.

Erhöhtes Frakturrisiko unter Testosteronersatztherapie?


Bochum, 20. Januar 2024:

In einer Subgruppe der TRAVERSE – Studie (1) wurde gefunden, dass Testosterongabe an hypogonadale Männer das Frakturrisiko nicht senkt, sondern erhöht. In der TRANSVERSE-Studie wurden >5000 hypogonadale symptomatische Männer mit erhöhtem kardiovaskulären (CV) Risiko zwischen 45 und 80 Jahren im Mittel >3 Jahre lang  randomisiert mit Testosteron und Placebo behandelt. Das primäre Ziel waren CV Ereignisse (1). In einer Analyse der Knochenfrakturen in der Subgruppe ergab sich ein gesteigertes Knochenbruchrisiko unter Testosteron (2). Das war unerwartet, da bekannt ist, dass Testosteron die Knochendichte und -qualität steigert.

Die Frakturen betrafen klinischen Frakturen insgesamt und viele spezielle Gruppen  wie Frakturen bei Bagateltrauemen usw. (siehe  Abbildungen mit Auflistung,  aus Lit. 2). Unter Testosteron traten  154 bestätigte Frakturen auf, im Plazebo-Arm 97. Der Der Unterschied in den Ereignissen war statistisch zwar signifikant, aber bei den über 5000 Teilnehmern doch recht gering (3.5 % vs. 2.5%) .

Dass die Frakturen schon bald nach Testosteronzufuhr auftraten, spricht dagegen, dass es sich um einen direkten Effekt des Hormons auf die Knochen gehandelt hat. Es könnte vielmehr durch ein geändertes  Verhalten der Patienten bedingt gewesen sein.  Testosteron erhöht anscheinend  den Energiezustand und könnte dazu führen, dass die Männer körperlich und auch geistig aktiver sind und sich dann eher einem höheren Frakturrisiko aussetzen.

Die Daten spechen auch dafür, dass ein komplexes Zusammenspiel von Vorteilen und Risiken des Testosterons besteht; sie zeigen, dass  unter Testosteron gesteigerte Risiken doch eine bedeutsame Rolle spielen können.

Abbildungen (aus Lit. 2): oben: Frakturinzidenz
Unten: Subgruppe der Frakturen und Hazard Ratio (HR)

Helmut Schatz

Literatur

(1) A. Michael Lincoff et al.: Cardiovascular Safety of Testosterone-Replacement Therapy. NEJM 2023, 389:107-117

(2) F. Perry Wilson: Testosterone Replacement May Cause … Fracture? Medscape – Jan 17, 2024

Posted on by Prof. Helmut Schatz
This entry was posted in Allgemein and tagged , , . Bookmark the permalink.

One Response to Erhöhtes Frakturrisiko unter Testosteronersatztherapie?

  1. Martin Pfohl says:

    Beim Lesen der Studie dachte ich zuerst: nanu, haben die versehentlich die Gruppenzuordnung vertauscht? Aber bei näherem Hinsehen wird deutlich, dass nicht nur, aber vor allem die nicht Osteoporose-typischen Frakturen zunehmen. Das spricht doch sehr dafür, dass unter der Testosteron-Substitution die Risiko-Affinität zunimmt – wie in der männlichen Pubertät auch…

Bitte kommentieren Sie diesen Beitrag!

- Kommentare sind auf 1000 Zeichen beschränkt. Bei Umgehen dieser Regelung durch mehrere aufeinanderfolgende Kommentare werden diese gelöscht.
- Wir schätzen eine wissenschaftlich-sachliche Diskussion.
- Bei erbetenen Fernberatungen hat der Leser zu entscheiden, inwieweit er seine persönlichen Daten öffentlich bekanntgeben möchte (Datenschutz!)

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 Verbleibende Zeichenanzahl

Mit dem Absenden des Formulars erklären Sie sich mit der Verarbeitung der übermittelten Daten einverstanden. Details hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.