Medizinische Kurznachrichten der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie
(Prof. Helmut Schatz, Bochum)

Bitte beachten Sie den Haftungsausschluss für medizinische Themen.

„Morgens wie ein Kaiser, mittags wie ein König, abends wie ein Bettelmann“ – auch zur Gewichtsreduktion? Oder genügt das schwer durchzuhaltende „FdH“?


Bochum, 16. September 2022:

Am 9. September 2022 wurde  in  Cell Metabolism (1) publiziert, dass eine randomisierte cross-over-Studie an übergewichtigen und adipösen Personen  ergeben hatte, dass die Gewichtsabnahme bei gleicher hypokalorischer Diät keinen Unterschied in der Gewichtsabnahme ergeben hatte, egal ob man die größte Mahlzeit morgens oder abends verabreichte. Sie betrug in beiden Gruppen etwas mehr als 3 kg. (-3.33 vs. -3.38  kg). Das „Graphical abstract“ aus der Publikation stellt dies anschaulich dar.

Abbildung 1 (aus Lit.1):

Methodik

Leonie C. Ruddick-Collins et al. mit Alexandra M. Johnstone als Senior-Autorin, einer Spezialistin für Appetit-Kontrolle am Rowett Institute der University of Aberdeen untersuchten 30 übergewichtige und adipöse, sonst gesunde Menschen (16 Männer, 14 Frauen) im mittleren Alter von 51 Jahren, mit einem Body Mass Index (BMI) von  27- 42 kg/m². Die Versuchspersonen erhielten eine isokalorische , kalorienbeschränkte Diät in folgender Verteilung:

  • Größte Kalorienmenge morgens, zum Frühstück 45%, mittags 35%, abends 20%.
  • Umgekehrte Verteilung: morgens 20%, mittags 35% abends 45%.

Jede Diät wurde 4 Wochen gegessen, nach einer kontrollierten einwöchigen Basisdiät vor Beginn der ersten 4-Wochen-Periode sowie nochmals 1 Woche lang vor dem Wechsel der beiden Diätverfahren. Die Kalorienmenge für jede Person wurde nach deren basalem Grundumsatz eingestellt. Beide Diäten wiesen die gleiche Nährstoffzusammensetzung auf: 30% Protein, 35% Kohlenhydrate und 35% Fett. Alle Nahrungsmittel und Getränke wurden den Testpersonen zur Verfügung gestellt.

Ergebnisse

Der Gewichtsverlust nach jeder 4-Wochenperiode betrug etwas über 3 kg, egal, ob die Hauptmenge der Kalorien morgens oder abends gegessen wurde (siehe Abbildung 1).

Unterschiede hingegen ergaben sich im Appetit: Dieser wurde stündlich mit einer visuellen Analog-Skala erfaßt. Er war am geringsten  bei morgendlicher Hauptkalorienmenge  (siehe Abb. 1 rechts unten: Sättigung am höchsten). Bei der größten Kalorienbelastung morgens fanden sich die ausgeprägteren Veränderungen in den Appetithormonen (Unterdrückung des Hungerhormons Grehlin und Steigerung der Sättigungshormone) sowie langsamere Magenentleerung,  verglichen mit den Befunden unter der geringerer Kalorienmenge morgens.

Kommentar

Das Thema „Ernährung , Gewicht und Stoffwechsel “ ist ein Dauerbrenner. Schon von Kindesbeinen hat wohl jeder schon einmal FdH („Friss die Hälfte“) gehört, wenn es um das Übergewicht ging. In jüngster Zeit ist das „Alternierende Fasten“ groß im Gespräch und es erscheinen dazu viele Studien darüber. Eine davon wurde im DGE-Blog kritisch referiert, weil die Vergleichsgruppe nicht dieselbe Kalorienzahl zu sich genommen hatte wie die Versuchsgruppe (2).

Der verminderte Appetit bei großer morgendlicher Mahlzeit ist ein wichtiger Faktor für  das Durchhalten einer Diät zur Gewichtsreduktion, die Compliance. Das größere Sättigungsgefühl, welches in der referierten Studie demonstriert wurde, erleichtert das Durchhalten, insbesondere das Vermeiden  von Zwischenmahlzeiten. Somit trägt es indirekt zum Prinzip des FdH bei. Bei geringer Kalorienmenge morgens fällt das Vermeiden von Zwischenmahlzeiten (snacks) offenbar vielen Menschen schwerer.

Der Referent nahm dies Arbeit zum Anlass, das Frühstücksverhalten europäischer Völker anzusehen. Das interessante Ergebnis wird im  nächsten Beitrag, dem letzten spätsommerlichen „Blick an den endokrinologischen Tellerrand“ dargestellt werden.

Helmut Schatz

Literatur

(1) Leonie C. Ruddick – – – – Alexandra M. Johnstone: Timing of daily caloric loading affects appetite and hunger responses without changes in energy metabolism in healthy subjects with obesity.
Cell Metabolism online, 9 September 2022. DOI: https://doi.org/10.1016/j.cmet.2022.08.001

(2) Helmut Schatz: Alternierendes Fasten senkt Gewicht und verbessert Stoffwechselparameter – mehr als tägliche Kalorienreduktion?
DGE-Blogbeitrag vom 10. September 2019

Publiziert am von Prof. Helmut Schatz
Dieser Beitrag wurde unter Allgemein abgelegt und mit verschlagwortet. Permalink.

Bitte kommentieren Sie diesen Beitrag!

- Kommentare sind auf 1000 Zeichen beschränkt. Bei Umgehen dieser Regelung durch mehrere aufeinanderfolgende Kommentare werden diese gelöscht.
- Wir schätzen eine wissenschaftlich-sachliche Diskussion.
- Bei erbetenen 'Fernberatungen' hat der Leser zu entscheiden, inwieweit er seine persönlichen Daten öffentlich bekanntgeben möchte (Datenschutz!)

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

 Verbleibende Zeichenanzahl

Mit dem Absenden des Formulars erklären Sie sich mit der Verarbeitung der übermittelten Daten einverstanden. Details hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.