Allgemein
Medizinische Kurznachrichten der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie(Prof. Helmut Schatz, Bochum)
Eine fast vergessene Pionierleistung: Die Entdeckung der Schilddrüsenhomöostase durch Karl Fellinger vor 85 Jahren in Wien
Bochum, zum Jahresbeginn am 1. Januar 2022 ein medizinhistorischer Rückblick Der Mechanismus, der die Tätigkeit der Hypophyse und der Schilddrüse miteinander verbindet, zählt heute zu den klassischen endokrinen Regelkreisen. Seine Kenntnis ist Voraussetzung für jegliche moderne Diagnostik der Schilddrüsenfunktion und … Weiterlesen
Der Daoismus und die „Drei Lehren“ in China
Zum Weihnachtsfest 2021 Wien und Bochum, 15. Dezember 2021 Traditionell wurden in den letzten Jahren im DGE-Weihnachtsblogbeitrag nicht-christliche Religionen und Weltanschauungen betrachtet. Im Jahr 2020 war es das Bahaitum, 2019 der Sikhismus, 2018 das Jesidentum und 2017 der Buddhismus mit … Weiterlesen
Dapagliflozin (Forxiga): Zulassung der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) des SGLT2-Hemmers für Typ-1-Diabetespatienten zurückgezogen
Bochum, 1. Dezember 2021: In einem Rote-Hand-Brief von Oktober 2021 wird mitgeteilt, dass die Zulassung des SGLT2-Hemmers Dapagliflozin (Handelsname Forxiga) bei Typ-1-Diabetespatienten mit Datum 25. Oktober 2021 zurückgezogen wurde. Diese Entscheidung sei in Abstimmung mit der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) zusammen … Weiterlesen
Höherdosierte Omega-3-Fettsäuren steigern das Risiko für Vorhofflimmern
Bochum, 22. November 2021: Eine Metaanalyse aus sieben Studien unter Einbeziehung von Daten aus einer Nebenstudie (ancillary study) der VITAL-Studie (1), publiziert in der Zeitschrift „Circulation“ ergab, dass höherdosierte marine Omega-3-Fettsäuren das Risiko für Vorhofflimmern des Herzens zu erhöhen scheinen (2). … Weiterlesen
Die GRADE-Studie: Welches zweite Antidiabetikum zusätzlich zu Metformin?
Bochum, 18. November 2021: Auf dem virtuellen 81. Amerikanischen Diabeteskongress (ADA) im Juni 2021 (1) und auf dem Europäischen Diabeteskongress (EASD) Ende September-Anfang Oktober 2021 (2) wurden die Ergebnisse der GRADE-Study vorgetragen. In dieser Studie wurden 5.047 Typ-2-Diabetespatienten mit <10 … Weiterlesen
Dritte Booster- Impfung gegen Corona in Deutschland: Neue Schwedische Daten zeigen die rasche Abnahme des Impfschutzes nach 2 Impfungen
Bochum, 16. November 2021: In der 2. Oktoberhälfte 2021 wurden die schwedischen Daten zur Dauer des Impfschutzes nach der zweiten Dosis mit verschiedenen Vakzinen gegen Covid-19 bekannt, graphisch dargestellt in der untenstehenden Abbildung (aus Lit. 1). Diese ist einem preprint … Weiterlesen
Vitamin D und Omega-3-Fettsäuren vermindern das Risiko für Autoimmunerkrankungen in der VITAL-Studie
Bochum, 10. November 2021: Vor drei Jahren wurde im DGE-Blog über die negativen Ergebnisse der VITAL-Study für Herzkreislauferkrankungen und Krebs mit Vitamin D und Omega-3-Fettsäuren berichtet (1). In dieser Studie waren ~25.000 Teilnehmer, Männer und Frauen zu etwa gleichen Teilen … Weiterlesen
Teprotumumab, ein IGF-I-Rezeptor-Antikörper zur Behandlung der Augenveränderungen bei der Basedow-Erkrankung führte in über der Hälfte der Fälle zu persistierenden Hörschäden
Bochum, 5. November 2021: Das in den USA seit 2020 zugelassene Medikament Teprotumumab (Handelsname Tepezza(R), Horizon Therapeutics), ein IGF-I Rezeptor – Antikörper gegen die Augenveränderungen beim Morbus Basedow (Endokrine Orbitopathie, EO), führte in einer prospektiven Studie häufiger als bisher angenommen … Weiterlesen
Homöopathie jetzt auch in Bayern als Zusatzbezeichnung aus der Weiterbildungsordnung gestrichen
Bochum, 25. Oktober 2021: Auf dem 80. Ärztetag der Bayerischen Landesärztekammer vom 15.-17. Oktober 2021 in Hof (1) wurde mit großer Stimmenmehrheit die Zusatzbezeichnung „Homöopathie“ aus der Weiterbildungsordnung gestrichen (2). Von den 28.000 in Bayern niedergelassenen Ärzten führen etwa 400 … Weiterlesen
Hormonmessungen im Speichel selbst anfordern und Beratung durch Heilpraktiker?
Bochum, 24. Oktober 2021: Im gestrigen Blogbeitrag (1) wurde über Untersuchungen von Endokrinologen aus Essen zur Wertigkeit einer nächtlichen Cortisolbestimmung im Speichel für die Diagnostik eines Hypercortisolismus (2) berichtet. Hier soll in diesem Zusammenhang über eine Erfahrung in der eigenen … Weiterlesen
Neueste Kommentare