Medizinische Kurznachrichten der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie
(Prof. Helmut Schatz, Bochum)

Bitte beachten Sie den Haftungsausschluss für medizinische Themen.

Erhöhen Getränke mit künstlichen Süßstoffen das Herzkreislauf-Risiko?


Bochum, 1. Dezember 2020:

Die Diskussion um mögliche schädliche Wirkungen von künstlichen Süßstoffen dauert schon viele Jahrzehnte an. Jetzt erscheint im „Journal of the American College of Cardiology“ das Ergebnis einer jahrelangen prospektive Kohortestudie französischer Autoren, welche bei Genuß von Getränken sowohl mit Zucker als auch mit künstlichen Süßstoffen ein gesteigertes kardiovaskuläres Risiko fand (1). In einem Research Letter wird von Chazelas et al.  mitgeteilt, dass 105.000 Personen aus der  NutriNet-Santé Kohortenstudie (2), 78% Frauen, mittleres Ausgangsalter  Alter  43 Jahre, Rekrutierungsbeginn 2009,  über im Mittel 6.6 Jahre kontrolliert wurden. Das Herzkreislauf-Risiko war bei zuckerhaltigen Getränken um 20%,  bei künstlichen Süßstoffen sogar um 32% höher als bei Personen, die keine süßen Getränke konsumierten.

Der Genuß von mit Zucker gesüßten Getränken (5% oder mehr)  sowie von Fruchtsäften   oder von Getränken mit künstlichen Süßstoffen (auch Stevia) wurde durch Selbstangabe erfasst. Das gesundheitliche Outcome wurde von Untersuchern erhoben. Eloi Chazelas und das Autorenteam stellten  1379 Erstmanifestationen von Schlaganfällen, transitorisch ischämischen Attacken,  Herzinfarkten, akuten Koronarsyndromen und Angioplastien von 2009-2019 in der Kohorte fest. Fälle während der ersten 3 Jahre des Follow-ups wurden ausgeschlossen, um ein Bias zu vermeiden. Mögliche Einflussfaktoren wie etwa Essverhalten, demographischer und gesundheitlicher Art wurden berücksichtigt. Im Vergleich zu Personen, die keine süssen oder gesüssten Getränke genossen, ergab sich für das kardiovaskuläre Risiko bei zuckerhaltigen Getränken eine Hazard Ratio (HR 1.20; 95% CI, 1.04-1.40; p for trend <0.009 und für künstliche gesüsste Getränke eine HR 1.32; 95% CI, 1.00-1.73; p for trend <0.03).

Chazelas et al. betonen, das künstlich gesüßte Getränke wohl kein „gesünderer“ Ersatz für solche mit Zuckerzusatz seien. Studien wiesen darauf hin, dass eine Glukosetoleranzstörung durch künstliche Süßstoffe über eine Veränderung des Darm-Mikrobioms erfolgen könnte. Es seien aber größere Studien nötig, um zu klären, warum dadurch auch das kardiovaskuläre Risiko steigen könnte (1).

Kommentar

Zurückhaltung gegenüber diesen Resultaten aus der prospektiven Kohortenstudie ist jedoch angezeigt.  Robert A. Vogel von der Colorado-Universität in Denver, Professor für Präventive Kardiologie weist darauf hin, dass es äussert schwierig sei, Rückschlüsse aus dem Essverhalten auf den menschlichen Körper ausserhalb von kontrollierten Studien zu ziehen (3). Im Jahre 2012 hätte eine kleinere randomisierte Studie an Kindern ergeben, dass Diätgetränke mit künstlichen Süßstoffen zu einer Reduktion des Körperfetts führen, also eher ein günstiges Ergebnis für das Herz. Er gab zu bedenken, dass Personen ohne Genuß von süßen Getränken gleich welcher Art möglicherweise Zucker in Desserts und anderen Lebens- und Genussmitteln zu sich genommen haben könnten. Auch sollte man zwischen Stevia, Saccharin und Sucralose unterscheiden, da es unwahrscheinlich sei, dass alle drei einen gleichen Effekt auf das Darm-Mikrobiom haben.

Im Übrigen haben Chazelas et al.  bei Personen aus der gleichen Kohorte der Nutrinet-Santé – Studie ein erhöhtes Krebsrisiko unter zuckerhaltigen Getränken gefunden, nicht aber bei künstlichen Süßstoffen (siehe Lit. 3).

Der Referent (H.S.) erinnert sich, während seiner Ulmer Zeit  in den 1970er Jahren  von seinem Chef, Prof. E.F. Pfeiffer, zusammen mit Prof. Heiner Laube  zu einem Symposium von Prof. Holtmeier, damals am Institut für Ernährungsforschung im Schloß Bonn- Poppelsdorf geschickt  worden zu sein, bei dem das Thema „Kanzerogenität von Süßstoffen einschließlich Saccharin“ auch schon heftigst diskutiert wurde. Eine endlose Geschichte!

Helmut Schatz

Literatur

(1) Eloi Chazelas et al.: Artificially Sweetened Drinks May Not Be Heart Healthier Than Sugary Drinks.
Research Letter; Journal of the American College of Cardiology. Oct 26, 2020.

(2) Serge Hercberg et al.; The Nutrinet-Santé – Study: a web-based prospective study on the relationship between nutrition and health and determinant of dietary patterns and nutritional status.
Brit. Med. J. Public Health., 2010 May 11; 10:242. doi: 10.1186/1471-2458-10-242

(3) Robert A. Vogel in: Jennie Smith: Artificially Sweetened Drinks Tied to Hicher CVD Risk.
https://www.medscape.com/viewarticle/939870_print

Publiziert am von Prof. Helmut Schatz
Dieser Beitrag wurde unter Allgemein abgelegt und mit , verschlagwortet. Permalink.

2 Antworten auf Erhöhen Getränke mit künstlichen Süßstoffen das Herzkreislauf-Risiko?

  1. Dr. Stefan Graf sagt:

    Danke für den inhaltlich interessanten Beitrag. Aber verzeihen Sie bitte meine verwunderte Frage, warum ein solcher Text vor der Veröffentlichung offensichtlich überhaupt nicht Korrektur gelesen wurde. Bereits beim schnellen Durchlesen bin ich auf 13(!) Rechtschreibfehler gestoßen. Insbesondere die Verwendung von „ß“ und „ss“ scheint weitgehend willkürlich erfolgt zu sein – mal richtig, mal daneben. Wenn die Regeln dazu nicht bekannt sind, erledigt jedes Korrekturprogramm in Sekundenschnelle die Berichtigungsarbeit. Ich bin wirklich kein „Pinsel“ und wahrlich nicht frei von Rechtschreibfehlern. Aber 13 Fehler in einem so kurzen Text?

    Freundliche Grüße
    Stefan Graf

  2. Helmut Schatz sagt:

    Lieber Herr Graf , „Form follows function“, die Devise auch des Bauhauses. Das soll auch in der Wissenschaft gelten: Zuerst die Botschaft, dann die Form. Wie wichtig ist es, ob man dass oder daß schreibt? Sie haben ja Recht. Man soll in Deutschland Süßstoff und Genuss schreiben (aber in der Schweiz m.W. Süssstoff). Ich tippe Blogs und Kommentare oft direkt ins Handy und schaue selten auf das, was da alles unten vorgeschlagen wird, oft die abstrusesten Ausdrücke. Aber vielleicht sollte ich es tun

Bitte kommentieren Sie diesen Beitrag!

- Kommentare sind auf 1000 Zeichen beschränkt. Bei Umgehen dieser Regelung durch mehrere aufeinanderfolgende Kommentare werden diese gelöscht.
- Wir schätzen eine wissenschaftlich-sachliche Diskussion.
- Bei erbetenen 'Fernberatungen' hat der Leser zu entscheiden, inwieweit er seine persönlichen Daten öffentlich bekanntgeben möchte (Datenschutz!)

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

 Verbleibende Zeichenanzahl

Mit dem Absenden des Formulars erklären Sie sich mit der Verarbeitung der übermittelten Daten einverstanden. Details hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.