(Prof. Helmut Schatz, Bochum)
Nicht diagnostizierte Osteoporose bei älteren Männern mit Knochenbrüchen
Bochum, 16. November 2020: Am 7. November präsentierten während des Jahrestreffens 2020 des American College of Rheumatology Jeffrey Curtis, Professor für Klinische Immunologie und Rheumatologie an der Universität von Alabama in Birmingham, und Mitarbeiter ihre Untersuchungen, dass bei einer Stichprobe … Weiterlesen
Subakute Thyreoiditis de Quervain; möglichst keine Korticoid-Therapie!
Bochum, 4. November 2020: In diesem Herbst erschien in unserem Gesellschaftsorgan „Exp .Clin. Endocrinol. Diabetes“ ein Artikel von Julia Görges et al. (1), welche Patienten mit subakuter Thyreoiditis de Quervain (SAT) retrospektiv untersuchten. Die Nachbeobachtungszeit betrug bis zu 30 Jahre. … Weiterlesen
Osteoporose-Medikament Raloxifen wird gegen COVID-19 getestet
Bochum, 1. November 2020: Am 27. Oktober 2020 genehmigte die Italienische Arzneimittelbehörde klinische Studien bei COVID-19 – Patienten mit dem selektiven Östrogenrezeptor-Agonisten Raloxifen (1). Dieser ist seit 1998 für die Osteoporose zugelassen (2) von hoher Verträglichkeit und bereits breit als … Weiterlesen
Stellungnahme der Europäischen Gesellschaft für Endokrinologie zu Endokrinen Disruptoren
Bochum, 26. Oktober 2020: Im DGE-Blog wurde vielfach über die Endokrinen Disruptoren berichtet. Ein Blogbeitrag (1) informierte im Jahre 2013 über die Forderung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) nach 1. besseren Tests, 2. mehr Forschung, 3. umfangreichere Berichterstattung und Information sowie 4. … Weiterlesen
Intervall-Fasten bei Übergewicht und Adipositas: Kein Effekt auf Gewicht oder Stoffwechsel
Bochum, 16. Oktober 2020: Am 28. September 2020 erschien online im JAMA Intern. Med. das Ergebnis einer prospektiven Studie, des „ The TREAT Randomized Clinical Trial“ (1). In einer 12-wöchigen Periode wurde kein Unterschied in Gewichtsverlust und Stoffwechselparametern zwischen den … Weiterlesen
Ein Nobelpreis, etwa in „Physiologie oder Medizin“ an Emmanuelle Charpentier und Jennifer Doudna für die CRISPR/Cas9-Technik wurde schon 2017 im DGE-Blog vorhergesagt – jetzt haben sie ihn für Chemie erhalten
Bochum, 9. Oktober 2020: Am 7. Oktober 2020 wurde der Chemie-Nobelpreis der Französin Emmanuelle Charpentier, zur Zeit in Berlin arbeitend und der US-Amerikanerin Jennifer Doudna aus Berkeley zuerkannt. Der Preis wird, wie immer, am 10. Dezember 2020 im Konzerthaus von … Weiterlesen
In welchen Ländern lebt man am nachhaltigsten? Ein dem heutigen Zeitgeist entsprechendes Ranking.
Bochum, 7.10.2020: Die Organisation InterNations befragte 15.000 „Expats“ (Expatriates, = im Ausland lebende Menschen) aus 181 Ländern, wo man nach ihrer Meinung am „nachhaltigsten“ leben könne und wo sie auch leben wollten. An der Spitze standen die drei nordeuropäischen Länder … Weiterlesen
Leitlinien und die Evidenzbasierte Medizin (EBM), Betrachtungen anlässlich eines kardiologischen Patienten
Bochum, 2. Oktober 2020: Kürzlich erlebte ich, wie bei einem meiner Verwandten, nicht den Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) 2020 entsprechend, schließlich doch ein Resynchronisationsschrittmacher bei Linksschenkelblock und Bradykardie mit hochgradiger kardialer Leistungseinschränkung (extreme Belastungsdyspnoe, massive Beinödeme) implantiert … Weiterlesen
Keine ausreichende Datenlage für eine Screening-Empfehlung auf Vitamin D-Mangel bei symptomlosen Erwachsenen
Bochum, 1. Oktober 2020: In einer Instruktion für die Ärzteschaft („Physicians Briefing“ (1)) durch die US Preventive Services Task Force (USPSTF) vom 22. September 2020 wird mitgeteilt, dass die gegenwärtige Beweislage ungenügend sei, die Vorteile und Nachteile eines generellen Screenings … Weiterlesen
Neues in der Diabetestherapie
Bochum, 26. September 2020: Bericht vom virtuellen Kongress 2020 der Europäischen Diabetesgesellschaft EASD: Typ 1-Diabetes Golimumab, ein für den Tumornekrosefaktor-alpha spezifischer monoklonaler humaner IgG1k-Antikörper, präservierte in einer plazebokontrollierten Phase 2a-Studie an 84 neu diagnostizierten Typ 1 – Diabetespatienten die Betazellfunktion … Weiterlesen
Neueste Kommentare