Tag Archives: Herz
Medizinische Kurznachrichten der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie(Prof. Helmut Schatz, Bochum)
Kein nachweisbarer Nutzen von Vitaminen und Mineral-Supplementen zur Verhinderung von Herzkrankheiten, Schlaganfall und Krebs
Das neue Statement 2022 der US Preventive Services Task Force (USPSTF) Bochum, 1. Juli 2022: Im JAMA wurde am 21. Juni 2022 das neue Statement der US-Behörde USPSTF publiziert (1). Es weicht im Wesentlichen nicht vom Statement 2014 ab. Insgesamt … Continue reading
Natriumreduktion ohne Nutzen bei Herzinsuffizienz: Die SODIUM HF-Studie
Bochum, 20. April 2020: Auf dem Kongress des American College of Cardiology (ACC) im April 2022, zugleich publiziert im Lancet (1) wurde die SODIUM HF-Studie vorgestellt, die keinen kardialen Nutzen einer Natriumreduktion ergab. Über den Einfluss der tägliche Kochsalzmenge auf … Continue reading
Zulasssung eines neuen, nicht-steroidalen Mineralokortikoidrezeptor-Antagonisten (MRA) ohne endokrine Nebenwirkungen (Finerenon) in der Europäischen Union
Berlin, 2. April 2022: MRA sind für die Therapie des Primären Hyperaldosteronismus, der schweren Hypertonie und der Herzinsuffizienz essentielle Medikamente. Der wichtigste MRA ist immer noch Spironolacton, ein Steroid mit zusätzlich stimulierender Wirkung auf den Progesteron-Rezeptor und antiandrogener Wirkung. Diese … Continue reading
Der SGLT2-Hemmer Empagliflozin jetzt auch zur Behandlung der Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion (EF) zugelassen
Bochum, 8. März 2022: Vor einigen Tagen hat die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) den SGLT2-Hemmer Empagliflozin (Forxiga®, Fa. Boehringer Ingelheim) zur Behandlung einer symptomatischen Herzinsuffizienz auch bei Nicht-Diabetespatienten unabhängig von der Ejektionsfraktion zugelassen. Die erweiterte Indikation für Empagliflozin lautet: 1.) Type … Continue reading
Vitamin D senkte im D-Health Trial weder die Gesamtsterblichkeit noch die Krebs- oder kardiovaskuläre Mortalität
Bochum, 2. Februar 2022: Nach dem VITAL-Trial in den USA, besprochen im DGE-Blog am 18. November 2018 mit einer anschließenden sehr kontroversen Leserdiskussion (1) erschien am 1. Februar 2022 das Resultat des D-Health Trial, in welchem randomisiert 5 Jahre lang … Continue reading
Plötzlicher Herztod beim Geschlechtsverkehr: Wie häufig?
Bochum, 21.1.2022 Im 12. Januar erschien im JAMA Cardiology (1) die Auswertung britischer Ärzte einer Kohorte von 6847 Patienten, die vom 1. Januar 1994 – 31. August 2020 an plötzlichem Herztod verstorben waren und am Zentrum für Herzpathologie der St. … Continue reading
Höherdosierte Omega-3-Fettsäuren steigern das Risiko für Vorhofflimmern
Bochum, 22. November 2021: Eine Metaanalyse aus sieben Studien unter Einbeziehung von Daten aus einer Nebenstudie (ancillary study) der VITAL-Studie (1), publiziert in der Zeitschrift „Circulation“ ergab, dass höherdosierte marine Omega-3-Fettsäuren das Risiko für Vorhofflimmern des Herzens zu erhöhen scheinen (2). … Continue reading
Erhöhen Getränke mit künstlichen Süßstoffen das Herzkreislauf-Risiko?
Bochum, 1. Dezember 2020: Die Diskussion um mögliche schädliche Wirkungen von künstlichen Süßstoffen dauert schon viele Jahrzehnte an. Jetzt erscheint im „Journal of the American College of Cardiology“ das Ergebnis einer jahrelangen prospektive Kohortestudie französischer Autoren, welche bei Genuß von … Continue reading
Vitamin D und Sterblichkeit: Nicht-lineare Assoziation mit einer niedrigeren Gesamt-, Herzkreislauf- und Krebsmortalität in prospektiver Kohortenstudie
Bochum, 20. Juli 2020: Vor zwei Wochen, am 4.7.2020 erschien im J. Clin. Endocrinol. Metab. online eine Studie von Xikang Fan et al. (1), welche 365.530 Personen, erfasst von 2006-2010, aus der UK Biobank untersuchten, von denen 25(OH) D – … Continue reading
Das Herzkreislaufrisiko steigt bereits ab einem systolischen Blutdruck von 90 mm Hg
Bochum, 21. Juni 2020: Am 10. Juni 2020 erschien in JAMA Cardiology online ein Artikel von Seamus P. Whelton et al. (1), in welchem eine Steigerung des Herzkreislaufrisikos bereits ab einem systolischen Blutdruck (SBP) von 90 mm Hg beschrieben wird. … Continue reading
Neueste Kommentare