Schlagwort-Archive: Schilddrüse
Medizinische Kurznachrichten der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie(Prof. Helmut Schatz, Bochum)
Erhöhte TSH-Konzentration bei Adipositas: Beginnende Hypothyreose oder Sollwert-Verstellung im Hypothalamus?
Zum Weltschilddrüsentag am 25. Mai 2021 Bereits seit Langem ist bekannt, dass die Schilddrüsenfunktion mit der Körperzusammensetzung zusammenhängt, und eine Gewichtszunahme ist ein klassisches Symptom einer Hypothyreose. Mehrere Studien haben eine erhöhte TSH-Konzentration bei Übergewicht beobachtet (zusammengefasst in [1]), und … Weiterlesen
Besteht bei Patienten mit Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse eine erhöhte Impf-Priorität gegen COVID-19?
ENDOKRINOLOGISCHES DISKUSSIONSFORUM Bochum, 9. April 2021: Gestern abends rief mich unser DGE-Mitglied Prof. Ulrich Beil aus Hamburg an und fragte, ob die DGE zu einer Priorisierung bei der COVID-19-Impfung von Patienten mit Autoimmunthyreopathien, insbesondere einer Hashimoto-Thyreoiditis eine Stellungnahme abgegeben habe. … Weiterlesen
Ein Drittel der hypothyreoten Patienten verbleibt nach Absetzen von Thyroxin euthyreot
Bochum, 18. März 2021: In der Zeitschrift „Thyroid“ erschien online ein Artikel von Burgos et al. (1) über eine Metaanalyse von 17 Studien, in welchen insgesamt 1103 Patienten , davon 86% weiblich, nach Absetzen einer Behandlung mit Thyroxin (T4) im … Weiterlesen
Hypothyreose: Forderung nach neuen Studien zur Kombinationstherapie mit Thyroxin und Trijodthyronin versus Europäische THESIS-Umfrage zu diesem Thema
Bochum, 5. März 2021: Seit den 1960er Jahren, als die synthetischen Schilddrüsenhormonpräparate T4 und T3 die getrockneten Rinderschilddrüsenextrakte (wie Thyranon-Organon) ablösten, hält die Diskussion über eine Monotherapie mit T4 oder eine Kombination von T4 und T3 an. Lange Zeit verordneten die … Weiterlesen
Subakute Thyreoiditis de Quervain; möglichst keine Korticoid-Therapie!
Bochum, 4. November 2020: In diesem Herbst erschien in unserem Gesellschaftsorgan „Exp .Clin. Endocrinol. Diabetes“ ein Artikel von Julia Görges et al. (1), welche Patienten mit subakuter Thyreoiditis de Quervain (SAT) retrospektiv untersuchten. Die Nachbeobachtungszeit betrug bis zu 30 Jahre. … Weiterlesen
Monitoring von Schilddrüsenfunktionsstörungen und deren Behandlung in der Schwangerschaft
Hamburg / Vancouver, 18. Juli 2020: Unser DGE-Mitglied Prof. Heinz G. Bohnet, gynäkologischer Endokrinologe, Hamburg und Vancouver, übersendet mir eine Arbeit, in der er nicht nur die derzeitigen gültigen Leitlinien der Amerikanischen und der Europäischen Gesellschaft für Thyreologie bespricht, sondern … Weiterlesen
Ist bei Verdacht auf ein follikuläres Schilddrüsenkarzinom im Ultraschallbild die Stanz-(Vakuum-)Biopsie diagnostisch geeigneter als die Feinnadel-(Aspirations-)Biopsie?
Bochum, 4. Juli 2020: Kürzlich erschien in Clinical Endocrinology (1) eine Arbeit, welche den diagnostischen Wert einer Feinnadelbiopsie mit dem einer Stanzbiopsie bei Ultraschall-basiertem Verdacht auf ein follikuläres Schilddrüsenkarzinom untersuchte. Im Folgenden soll der Text des Abstracts der Arbeit wiedergegeben … Weiterlesen
Das COVID-19-Virus kann – ebenso wie auch andere Viren – eine subaktute Thyreoiditis De Quervain verursachen
Bochum, 1. Juni 2020: Im J.Clin.Endocrinol.Metab. (JCEM) erschien am 21. Mai 2020 „the first report“, wie es die Autoren aus Pisa nennen, über eine Subakute Thyreoiditis De Quervin (SAT) nach Coronainfektion (1). Eine 18-jährige Frau erholte sich in wenigen Tagen … Weiterlesen
Revolution in der Schilddrüsendiagnostik: Ein Kommentar aus systembiologischer Sicht
Bochum, 25. Mai 2020: Im gestrigen Blogbeitrag (s. Beitrag vom 24. Mai 2020) wurde eine Meta-Analyse von Fitzgerald et al. in der Zeitschrift Thyroid vorgestellt, welche die Rolle von TSH als wichtigstem Parameter für die Diagnostik von Funktionsstörungen der Schilddrüse … Weiterlesen
Revolution in der Schilddrüsendiagnostik: Soll TSH von Thyroxin „entthront“ werden?
Bochum, 23. Mai 2020: In THYROID, einer der führenden Schilddrüsenzeitschriften erschien am 29. April 2020 online ein Artikel von Autoren aus Adelaide und Tiwi, Australien und Stockholm, Schweden über das Resultat einer Meta-Analyse der Publikationen über die Assoziation von Schilddrüsenhormonspiegeln … Weiterlesen
Neueste Kommentare