Tag Archives: Schilddrüse
Medizinische Kurznachrichten der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie(Prof. Helmut Schatz, Bochum)
Deutlich niedrigere Malignitätsrate von Schilddrüsenknoten in einer retrospektiven Studie von 17.592 Patienten eines primären/sekundären Zentrums als bisher publiziert
Die Malignitätsrate von Schilddrüsenknoten wird in der Literatur sehr unterschiedlich angegeben, Leitlinien geben Werte um 5-15 % an. Dies war der Grund, warum die DGE- Mitglieder Martin Grußendorf und Georg Brabant gemeinsam mit der Zytologin Ilka Ruschenburg retrospektiv die Daten … Continue reading
Kombinationstherapie aus T4 und T3 bei Hypothyreose
Bochum, 13. Juni 2022: Am 5. März 2021 wurde im DGE-Blog über die Forderung nach neuen Studien zur Kombinationstherapie aus T4 und T3 berichtet, und auch über die damals gestartete Europäische Umfrage THESIS (1). Jetzt referierte Antonio C. Bianco von … Continue reading
Konservatives oder chirurgisches Vorgehen bei Schilddrüsenknoten?
ENDOKRINOLOGISCHES DISKUSSIONSFORUM Bochum, 10. Mai 2022: Auf der Tagung der Sektion Schilddrüse der DGE im November 2018 in Essen unter der Leitung der Sektionssprecherin Dagmar Führer wurde eingehend über das Vorgehen beim Papillären Mikrokarzinom der Schilddrüse gesprochen, mit Pro- und Kontra … Continue reading
Warum sind autoimmun bedingte hormonelle Erkrankungen so häufig? Neue Antworten aus der Systemendokrinologie
Bochum, 3. Februar 2022 Organspezifische Autoimmunerkrankungen betreffen meist die hormonproduzierenden endokrinen Organe. Beispiele sind die Nebennierenrindeninsuffizienz (Addison-Syndrom), der Diabetes mellitus Typ 1 und die entzündlichen Schilddrüsenerkrankungen (M. Basedow, Ord- und Hashimoto-Thyreoiditis). Gerade die letzteren sind regelrechte Volkskrankheiten, und nicht selten … Continue reading
Eine fast vergessene Pionierleistung: Die Entdeckung der Schilddrüsenhomöostase durch Karl Fellinger vor 85 Jahren in Wien
Bochum, zum Jahresbeginn am 1. Januar 2022 ein medizinhistorischer Rückblick Der Mechanismus, der die Tätigkeit der Hypophyse und der Schilddrüse miteinander verbindet, zählt heute zu den klassischen endokrinen Regelkreisen. Seine Kenntnis ist Voraussetzung für jegliche moderne Diagnostik der Schilddrüsenfunktion und … Continue reading
Medulläres Schilddrüsenkarzinom: Wertigkeit des histologischen Befundes einer Invasion in das Lymph- und venöse Gefäßsystem
Bochum, 22. September 2021: Das medulläre Schilddrüsenkarzinom hat eine etwas schlechtere Prognose als die differenzierten Karzinome der Schilddrüse. Es ist daher für die personalisierte Wahl der richtigen Therapie besonders wichtig, das Ausmaß der Erkrankung und das Risiko für die Entwicklung … Continue reading
Erhöhte TSH-Konzentration bei Adipositas: Beginnende Hypothyreose oder Sollwert-Verstellung im Hypothalamus?
Zum Weltschilddrüsentag am 25. Mai 2021 Bereits seit Langem ist bekannt, dass die Schilddrüsenfunktion mit der Körperzusammensetzung zusammenhängt, und eine Gewichtszunahme ist ein klassisches Symptom einer Hypothyreose. Mehrere Studien haben eine erhöhte TSH-Konzentration bei Übergewicht beobachtet (zusammengefasst in [1]), und … Continue reading
Besteht bei Patienten mit Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse eine erhöhte Impf-Priorität gegen COVID-19?
ENDOKRINOLOGISCHES DISKUSSIONSFORUM Bochum, 9. April 2021: Gestern abends rief mich unser DGE-Mitglied Prof. Ulrich Beil aus Hamburg an und fragte, ob die DGE zu einer Priorisierung bei der COVID-19-Impfung von Patienten mit Autoimmunthyreopathien, insbesondere einer Hashimoto-Thyreoiditis eine Stellungnahme abgegeben habe. … Continue reading
Ein Drittel der hypothyreoten Patienten verbleibt nach Absetzen von Thyroxin euthyreot
Bochum, 18. März 2021: In der Zeitschrift „Thyroid“ erschien online ein Artikel von Burgos et al. (1) über eine Metaanalyse von 17 Studien, in welchen insgesamt 1103 Patienten , davon 86% weiblich, nach Absetzen einer Behandlung mit Thyroxin (T4) im … Continue reading
Hypothyreose: Forderung nach neuen Studien zur Kombinationstherapie mit Thyroxin und Trijodthyronin versus Europäische THESIS-Umfrage zu diesem Thema
Bochum, 5. März 2021: Seit den 1960er Jahren, als die synthetischen Schilddrüsenhormonpräparate T4 und T3 die getrockneten Rinderschilddrüsenextrakte (wie Thyranon-Organon) ablösten, hält die Diskussion über eine Monotherapie mit T4 oder eine Kombination von T4 und T3 an. Lange Zeit verordneten die … Continue reading
Neueste Kommentare