Medizinische Kurznachrichten der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie
(Prof. Helmut Schatz, Bochum)

Bitte beachten Sie den Haftungsausschluss für medizinische Themen.

Keine ausreichende Datenlage für eine Screening-Empfehlung auf Vitamin D-Mangel bei symptomlosen Erwachsenen


Bochum, 1. Oktober 2020:

In einer Instruktion für die Ärzteschaft („Physicians Briefing“ (1)) durch die US Preventive Services Task Force (USPSTF) vom 22. September 2020 wird mitgeteilt, dass die gegenwärtige Beweislage ungenügend sei, die Vorteile und Nachteile eines generellen Screenings auf Vitamin D-Mangel bei symptomlosen Erwachsenen zu beurteilen (vgl.2).

Leila C. Kahwati von der University of North Carolina und Kollegen analysierten 46 Studien mit verschiedenen Dosen, Häufigkeit und Dauer einer Vitamin D – Behandlung auf deren Nutzen und Schaden (harms). Sie fanden, dass Vitamin D- Gabe, mit oder ohne Kalzium,  keinen Effekt auf die meisten Gesundheits-Outcomes hatte; für einige Outcomes gab es nur beschränkte Evidenz. Vitamin D hatte keine Auswirkung auf Mortalität, Frakturen, Diabetesinzidenz oder die Inzidenzen von kardiovaskulären Erkrankungen, Krebs oder Depression in der Wohnbevölkerung. Für Stürze war die Evidenz unklar. Die Inzidenzen der Vitamin D –behandelten Gruppen und der Kontrollgruppen waren ähnlich für die Schäden (harms) bzw. alle negativen, auch die ernsten  Ereignisse.

Die USPSTF schließt ihr Briefing folgendermaßen: “Based on these findings, the USPSTF concluded that there is a lack of evidence for the benefits of screening for vitamin D deficiency. Therefore, for asymptomatic adults, the balance of benefits and harms of screening for vitamin D deficiency cannot be determined. ( I Statement, (3)). The draft recommendation statement and evidence review (2) have been posted for public comment; comments can be submitted from Sept. 22 through Oct. 19, 2020.”

Helmut Schatz

Publiziert am von Prof. Helmut Schatz
Dieser Beitrag wurde unter Allgemein abgelegt und mit verschlagwortet. Permalink.

5 Antworten auf Keine ausreichende Datenlage für eine Screening-Empfehlung auf Vitamin D-Mangel bei symptomlosen Erwachsenen

  1. Dr. Stefan Peters sagt:

    Sehr geehrter Herr Prof. Schatz,

    nochmal zu den „low hanging fruits“: Hier sind zwei aktuelle Studien zum möglichen Nutzen von VitD im Rahmen der Covid19-Pandemie.

    1) Interventionsstudie (!!!) aus Cordoba: https://doi.org/10.1016/j.jsbmb.2020.105751

    2) Beobachtungsstudie aus Heidelberg: 10.3390/nu12092757

    Ich würde mich sehr über Ihre Bewertung und Einordnung der Studien freuen. Welche Schlüsse ziehen Sie aus den Studien? Konkret: Könnte der in Deutschland seit Anfang Oktober sinkende VitD-Spiegel der Menschen ein plausibler Grund für die weithin geäußerte Sorge vor einer sich verschärfenden Covid19-Situation im Winter sein?

    MfG,

    Dr. Stefan Peters

  2. Dr. Stefan Peters sagt:

    Bitte diesen Link zur Heidelberger Studie nutzen:

    https://doi.org/10.3390/nu12092757

  3. Helmut Schatz sagt:

    Sehr geehrter Herr Dr. Peters, danke für Ihre Mitteilung von 2 Studienresultaten. Die Heidelberger Beobachtungsstudie zeigt eine Assoziation und keine Kausalität auf. Assoziationsstudien sind „hypothesengenerierend“ wie es zum Thema schon viele gibt. Die Interventionsstudie aus Cordoba ist interessant, aber eine Pilotstudie mit kleiner Fallzahl. Die Autoren fordern selbst Studien mit grösserer Fallzahl. Allen Deutschen jetzt im Herbst Vitamin D zum Schutz vor Covid-19 geben? Wer will, kann natürlich Vit. D nehmen. Wenn er unter 1000-2000 IU täglich nimmt, wird es ihm nicht schaden. Ob es nützt, ist zur Zeit nicht zu sagen. Ich selbst nehme es nicht.

  4. G. Siegfried Wedel, Nephrologe (i.R.) sagt:

    Sehr geehrter Herr Prof. Schatz. Der autokrine Hormon D-Stoffwechsel von Alveolarepithelzellen, Makrophagen,Lymphozyten u.a. verkettet D-Mangel kausal mit der Anfälligkeit für (COVID-19)-Infektionen
    1 Synthese antimikrobieller Peptide durch das Alveolarepithel und Makrophagen geschwächt,
    2 Entzündungsreaktion enthemmt
    3 Antwort des erworbenen Immunsystems von Th2-geprägter Toleranz auf aggressivere Th1-Antwort verschoben. 2+3 leisten dem Cytokinsturm Vorschub.
    >100 Experten zeichneten einen Aufruf, die weltweit in Teilen desolate Vitamin D-Versorgung zumindest für die Dauer der COVID-19-Pandemie zu beheben (www.vitaminD4all.org).
    Es stünde der DGE gut an, sich aktiv für die Klärung der Zusammenhänge einzusetzen:D-Status bei stat.Aufnahme/Aktive Überprüfung der CORDOBA-Studie (die Calcifediol (25OHD) und nicht Cholecalciferol einsetzte (durch Korrektur- und Erhaltungsdosis gegen Plazebo
    Das Upper limit 4.000 (endodcrine society 10.000IE) ist definitionsgemäß unbedenklich Mfg…

  5. Helmut Schatz sagt:

    Sehr geevrter Herr Kollege, die Cordoba-Studie ist n.W die bisher einzige, die keine Assoziations- oder epidemiologische Studie ist, bei kleiner Fallzahl eine Pilotstudie. Mehr als 40 laufen noch. Wie soll die DGE eine Studie wie von Ihnen vorgeschlagen finanzieren, abgesehen von dem Problem einer für Deutschland repräsentativen Teilnahme der Krankenhäuser? Die Grenze von 4000 IE Vit. D haben Sie zu Recht betont, ich habe sie auch mehrfach genannt. Ein Kommentator schlug vor, die deutsche Bevölkerung auf Vit. D – Spiegel zu testen und allen Vit. D.Präparate zu geben. Kosten: mehr als 3 Milliarden Euro. Wer will, kann sich natürlich den Vit. D – Spiegel bestimmen lassen und Vitamin D in nicht zu hoher Dosierung einnehnen, aber privat bezahlen und nicht auf Kosten der Krankenkassen, zumindest bis aussagekräftige Daten vorliegen.

Bitte kommentieren Sie diesen Beitrag!

- Kommentare sind auf 1000 Zeichen beschränkt. Bei Umgehen dieser Regelung durch mehrere aufeinanderfolgende Kommentare werden diese gelöscht.
- Wir schätzen eine wissenschaftlich-sachliche Diskussion.
- Bei erbetenen 'Fernberatungen' hat der Leser zu entscheiden, inwieweit er seine persönlichen Daten öffentlich bekanntgeben möchte (Datenschutz!)

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

 Verbleibende Zeichenanzahl

Mit dem Absenden des Formulars erklären Sie sich mit der Verarbeitung der übermittelten Daten einverstanden. Details hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.