Bochum, 6. Mai 2022:
Mehr als die Hälfte aller Patienten mit Adipositas auch ohne Diabetes nahm mit Tirzepatid, s.c. in der höchsten Dosis 1x wöchentlich injiziert, nach 72 Wochen um mindestens 20% des Körpergewichts ab. Dieses Ergebnis der SURMONT -1 Studie teilt die Herstellerfirma Lilly mit, welches auf einem der nächsten Kongresse vorgetragen werden wird. Tirzepatid ist ein sogenanntes Twincretin, ein dualer Agonist des GLP-1 und des GIP-Rezeptors, über dessen Einsatz bei Typ-2-Diabetes (SURPASS-Studien) im DGE-Blog schon mehrfach berichtet wurde (1,2). In der neuen Studie wurde das Medikament jetzt an Adipösen ohne Diabetes geprüft.
Die multizentrische SURMONT-1 Studie schloss 2539 Patienten aus den USA, Argentinien, Brasilien China, Indien, Japan, Mexiko, Russland und Taiwan ein, die adipös oder übergewichtig waren und mindestens 1 Komorbidität aufwiesen, aber keinen Diabetes. In der randomisierten, doppelblinden, plazebokontrollierten Studie betrug der Gewichtsverlust nach 18 Monaten unter 5 mg Tirzepatid 16,0% (16 kg), mit 10 mg 21.4% (22 kg) und mit 15 mg 22.5% (24 kg), unter Plazebo hingegen nur 2.4% (2 kg). Studienabbrüche, zumeist wegen der unerwünschten gastrointestinalen Nebenwirkungen erfolgten wegen Nausea in 24.6%, 33.3% bzw. 31.5% , wegen Erbrechens in 8.3%, 10.7% bzw. 12.2% der Patienten. Häufig traten auch Durchfall oder Verstopfung auf.
Kommentar
Tirzepatid reiht sich somit, wenn es zugelassen werden sollte, wovon auszugehen ist, in die Medikamente ein, die bei Übergewicht oder Adipositas auch ohne Diabetes verwendet werden können wie die beiden GLP-1-Agonisten Semaglutid (Wegovy®, 1x wöchentlich s.c. ) und Liraglutid (Saxenda®, täglich s.c.).
Von großer Wichtigkeit wird die Frage des Preises sein, insbesondere in den USA, wo diese Medikamente von den Krankenversicherungen nicht bezahlt werden. Yoni Freeshoff aus Ontario, Canada meint, es werde Tirzepatid so ergehen wie den anderen Medikamenten mit dieser Indikation und nimmt an, dass in den nächsten Jahren einen Wettstreit zwischen der pharmakologischen und der chirurgischen Adipositas-Behandlung erfolgen werde (3).
Helmut Schatz
Literatur
(1) Helmut Schatz: Duale Rezeptoragonisten und Triagonisten ante portas: Beginn einer neuen Ära der Diabetestherapie?
DGE-Blogbeitrag vom 5. Januar 2021
(2) Helmut Schatz: Tirzepatide, ein Twincretin aus GIP und einem GLP-1-Rezeptor-Agonisten.
DGE-Blogbeitrag vom 25. Juni 2021
(3) Yoni Freedhoff in: Miriam E. Tucker: Tirzepatide Excites in Obesity Now Too, Says Lilly.
Medscape – April 29, 2022
Die FDA hat Tirzepatid am 13. Mai 2022 als erstes Twincretin für den Typ 2 Diabetes zugelassen.
1. Interessant wäre die Frage nach 18 Monaten, wenn Tirzepatid abgesetzt wird. Rückkehr des übergewichts ?
2. Bei allen GLP1-RA sind die GI-Nebenwirkungen vordergründig. In der SURMONT-1 Studie haben jedoch dosisabhängig bis zu einem Drittel der Teilnehmer die Studie wegen Nausea abgebrochen !! Die Zahl erscheint mir extrem hoch. Spielen diese Nebenwirkungen (NW) möglicherweise auch eine Rolle bei der Gewichtsreduktion bei den Studienteilnehmern, die trotz der NW die Studien fortgesetzt haben ?