Medizinische Kurznachrichten der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie
(Prof. Helmut Schatz, Bochum)

Bitte beachten Sie den Haftungsausschluss für medizinische Themen.

Verzehr von Milchprodukten mit hohem Fettanteil mit geringerem Auftreten von Diabetes assoziiert


Wien, 16. September 2014:

Auf dem 50.Kongress der Europäischen Diabetesgesellschaft (EASD) in Wien vom 15.-19. September 2014 präsentierte Ulrika Ericson und Mitarbeiter vom Diabeteszentrum der Universität Lund in Malmö, Schweden eine Auswertung der „Malmö Diet and Cancer Cohort“ (1), die ergab, dass Personen mit dem höchstem Verzehr von nicht fettreduzierten Milchprodukten (Median: 8 tägliche Portionen) um 23% weniger einen Typ-2-Diabetes entwickelten als Personen mit dem niedrigsten Konsum (Median: 1 Portion pro Tag).

Die Studie bezog knapp 27.000 Personen (47-74 Jahre, 60% Frauen) ein. Während 14 Jahren traten 2860 inzidente Typ-2-Diabetesfälle auf. Einflussgrössen wie Alter, Geschlecht, BMI, körperliche Aktivität und viele andere wurden berücksichtigt. Für die oberste Quintile der Personen mit einem täglichen Verbrauch an Sahne und Sahneprodukten („cream“) von 30 ml oder mehr lag das Diabetesrisiko um 15% unter dem von Menschen in der untersten Quintile. Der Verzehr von Produkten aus nicht fettreduzierter, normaler Milch wie etwa Joghurt war mit einer geringeren Diabetesinzidenz korreliert. Für fettarme Milchprodukte wurden nach Adjustierung für den Proteingehalt keine signifikanten Assoziationen mit Diabetes gesehen. Der Konsum vom rotem Fleisch war unabhängig von dessen Fettgehalt mit einem erhöhten Diabetesrisiko verbunden.

Kommentar

Lange Zeit gelehrte und als unumstösslich angesehene Denkschemata werden durch die schon seit längerer Zeit vorgelegten Daten von epidemiologischen und Observationsstudien sowie von Metaanalysen jetzt oft in Frage gestellt. Dies gilt insbesondere für viele überraschende Daten aus Outcome-Studien. Ein Beispiel dafür sind die jetzt in Wien vorgelegten Daten aus der „Malmö Diet and Cancer“ – Studie für den Typ-2 – Diabetes. Erklärungen dafür kann man viele finden – ob diese aber zutreffen? Überhaupt sind die Fette in der Ernährung ein heute „heisses“ Thema. Am 24. März 2014 wurde im DGE-Blog berichtet, dass eine Metaanalyse an ~530.000 Personen keinen Unterschied zwischen gesättigten und ein- oder mehrfach ungesättigten Fettsäuren für das Herzinfarktrisiko gezeigt hatte (2). Methodologisch und auch inhaltlich sind wohl alle diese Studien an irgendeinem oder mehreren Punkten angreifbar. Da man bei der Ernährung nun leider kaum eine lebenslange oder zumindest jahrzehntelange Interventionsstudie mit einer einigermassen vernünftigen Compliance machen kann, wird auf diesem Sektor wohl vieles offen bleiben müssen. Interessant sind die Daten allemal. Zumindest sind sie „hypothesengenerierend“.

Helmut Schatz

Bitte kommentieren Sie diesen Beitrag (nach unten scrollen !)

Literatur

(1) U. Ericson et al.: Food sources of fat may clarify the earlier inconsistent role of dietary fat intake for incicence of type 2 diabetes.
Vortrag beim 50. EASD-Kongress Wien, 15.-19. September 2014. Abstract Band S. 62

(2) H.Schatz: Kein Unterschied zwischen „guten“ und „schlechten“ Fetten für die koronare Herzkrankheit?
DGE-Blogbeitrag vom 24. März 2014

Posted on by Prof. Helmut Schatz
This entry was posted in Allgemein and tagged , . Bookmark the permalink.

Bitte kommentieren Sie diesen Beitrag!

- Kommentare sind auf 1000 Zeichen beschränkt. Bei Umgehen dieser Regelung durch mehrere aufeinanderfolgende Kommentare werden diese gelöscht.
- Wir schätzen eine wissenschaftlich-sachliche Diskussion.
- Bei erbetenen Fernberatungen hat der Leser zu entscheiden, inwieweit er seine persönlichen Daten öffentlich bekanntgeben möchte (Datenschutz!)

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 Verbleibende Zeichenanzahl

Mit dem Absenden des Formulars erklären Sie sich mit der Verarbeitung der übermittelten Daten einverstanden. Details hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.