Medizinische Kurznachrichten der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie
(Prof. Helmut Schatz, Bochum)

Bitte beachten Sie den Haftungsausschluss für medizinische Themen.

Lenvatinib, ein Tyrosinkinasehemmer beim Radiojod-refraktären differenzierten Schilddrüsenkarzinom von Nutzen


Bochum, 25. Februar 2015:

Der orale Tyrosinkinasehemmer Lenvatinib wurde in der Phase-III-Studie „SELECT“ an 261 Patienten mit Radiojod (RJ)-refraktären, fortgeschrittenen differenzierten Schilddrüsenkarzinomen (gemäß Response Evaluation Criteria In Solid Tumors (RECIST, 1.1) innerhalb von 12 Monaten nach RJ) im Vergleich zu 131 Patienten unter Placebo getestet. Lenvatinib verlängerte die progressionsfreie Überlebenszeit, wenn auch mit vermehrten Nebenwirkungen (1).

Lenvatinib bindet an die Rezeptoren 1,2 und 3 des Vascular Endothelial Growth Factor (VEGF), an Rezeptor 1 bis 4 des Fibroblastenwachstumsfaktors (FGF), an den Rezeptor alpha des Platelet Derived Growth Factor (PDGF), RET und KIT. Der primäre Endpunkt war progressionsfreies Überleben, die sekundären Endpunkte beinhalteten Therapieansprechen, Gesamtüberleben und Sicherheit. Das mittlere progressionsfreie Überleben betrug unter Lenvatinib 18.3 Monate, gegenüber 3.5 Monaten unter Plazebo, was die Aggressivität des Tumors anzeigt. 65% der Lenvatinib-Gruppe sprachen auf die Therapie an (4 komplett und 165 partiell), unter Plazebo nur 1.5%. Unter Lenvatinib traten aber in >40% Nebenwirkungen auf, angeführt von Hypertonie in 68%, Durchfällen in 60% sowie Fatigue oder Asthenie in ebenfalls in 60%. Auf Grund der von Nebenwirkungen brachen in der Levantinib-Gruppe 14.2% der Patienten die Therapie ab, bei Plazebo 2.3%. Die Gesamtzahl der Todesfälle betrug während der Behandlungszeit 20, davon wurden 6 als durch Levatinib verursacht angesehen.

Kommentar

In der Onkologie werden heute zunehmend höhere Nebenwirkungsraten in Kauf genommen, zumal man diese durch bessere Maßnahmen lindern kann. Für Lenvatinib erscheint das Nebenwirkungsprofil zwar hoch, aber der Erfolg dieser onkologischen Therapie ist mit 18.3 Monaten progressionsfreiem Überleben gegenüber 3.5 Monaten bei Plazebo sehr ausgeprägt. Bisher hat man beim RJ-refraktären, progredienten Schilddrüsenkarzinom nur sehr begrenzte Möglichkeiten. Von der FDA und der EMA ist der Multikinaseinhibitor Sorafenib (Nexavar) von Bayer Health Care und Onyx Pharmaceuticals zugelassen, im Vergleich zu Lenvatinib, mit dessen Zulassung in Deutschland im Sommer 2015 gerechnet wird, ist der Therapieerfolg jedoch geringer . Mit Sorafenib wurde in der zulassungsrelevanten Phase III-Studie (2) eine mittlere Verbesserung des progressionsfreies Überlebens von nur 5 Monaten erzielt. Im DGE-Blogbeitrag vom 25. Februar 2013 wurde auch über eine kleine „proof of principle“-Studie mit Selumetinib berichtet, einen Hemmer der MAPK-Kinase, wodurch eine Redifferenzierung von Schilddrüsenkarzinomzellen soweit erzielt werden konnte, dass diese wieder auf radioaktives Jod (Jod-124) ansprachen (3). In der Onkologie tut sich also viel auf diesem Gebiet. Freilich bedürfen die Patienten wegen der doch hohen Nebenwirkungsrate der neuen Medikamente einer engmaschigen Kontrolle durch Spezialisten, am besten durch Endokrinologen mit onkologischem Schwerpunkt.

Helmut Schatz

Literatur

(1) M. Schlumberger et al.: Lenvatinib versus placebo in radioiodine-refractory thyroid cancer.
New Engl. J. Med. 2015. 372:621-630

(2) M.S.Brose et al.: Sorafenib in radioiodine-refractory, locally advanced or metastatic differentiated thyroid cancer: a randomized, double-blind, phase 3 trial.
Lancet 2014. 384:319-328

(3) H. Schatz: Selumetinib durchbricht bei fortgeschrittenem Schilddrüsenkrebs Radiojod-Resistenz.
DGE-Blogbeitrag vom 25. Februar 2013

Bitte kommentieren Sie diesen Beitrag !

Publiziert am von Prof. Helmut Schatz
Dieser Beitrag wurde unter Allgemein abgelegt und mit , verschlagwortet. Permalink.

Bitte kommentieren Sie diesen Beitrag!

- Kommentare sind auf 1000 Zeichen beschränkt. Bei Umgehen dieser Regelung durch mehrere aufeinanderfolgende Kommentare werden diese gelöscht.
- Wir schätzen eine wissenschaftlich-sachliche Diskussion.
- Bei erbetenen 'Fernberatungen' hat der Leser zu entscheiden, inwieweit er seine persönlichen Daten öffentlich bekanntgeben möchte (Datenschutz!)

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

 Verbleibende Zeichenanzahl

Mit dem Absenden des Formulars erklären Sie sich mit der Verarbeitung der übermittelten Daten einverstanden. Details hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.