Schlagwort-Archive: Krebs
Medizinische Kurznachrichten der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie(Prof. Helmut Schatz, Bochum)
Prolaktinome: Internationales Statement zur Diagnose und Therapie
Hamburg, 16. September 2023: Mit einem Anteil von 50% handelt es sich bei Prolaktinomen um den häufigsten Hypophysentumor. Die Prävalenz symptomatischer Prolaktinome beträgt etwa 25-63/100.000, die Inzidenz 2-8,2/100.000/Jahr. Vorwiegend sind Frauen betroffen (80-90%). Trotz der relativen Häufigkeit wird die Behandlung … Weiterlesen
Vitamin D verringert Rezidive und Mortalität einer p-53-immunoreaktiven Subgruppe von Patienten mit gastrointestinalen Karzinomen
Post-hoc-Analyse der AMATERASU-Studie Bochum, 5. September 2023: In einer Subgruppe von Patienten mit gastrointestinalen Tumoren der AMATERASU-Studie (1) fand man die Rezidivrate und Sterblichkeit durch Vitamin D gegenüber Plazebo bei denjenigen verringert, welche p53 -positiv waren, im Unterschied zu den … Weiterlesen
GLP-1-Rezeptor-Agonisten und Schilddrüsenkrebs
Französische Studie findet erhöhtes Risiko für alle Formen sowie das Medulläre (C-Zell-) Karzinom Bochum, 21. März 2023: Seit sehr vielen Jahren wird das Auftreten von Schilddrüsenkarzinomen sowie des Medullären / C-Zell- Karzinoms unter GLP-1-Rezeptoragonisten beobachtet und beschrieben. Nach Zulassung durch … Weiterlesen
Mehr Menschen mit Typ2-Diabetes sterben an Krebs als an Herzerkrankungen
– die Älteren vermehrt an Leber-, Dickdarm-, Bauchspeicheldrüsen- und Endometrium- Karzinom. Und jüngere Frauen erkranken früher an Brustkrebs. Bochum, 3. Februar 2023: Am 24. Januar 2023 erschien in dem renommierten Journal der Europäischen Diabetesgesellschaft „Diabetologia“ eine Studie aus England über … Weiterlesen
Deutlich niedrigere Malignitätsrate von Schilddrüsenknoten in einer retrospektiven Studie von 17.592 Patienten eines primären/sekundären Zentrums als bisher publiziert
Die Malignitätsrate von Schilddrüsenknoten wird in der Literatur sehr unterschiedlich angegeben, Leitlinien geben Werte um 5-15 % an. Dies war der Grund, warum die DGE- Mitglieder Martin Grußendorf und Georg Brabant gemeinsam mit der Zytologin Ilka Ruschenburg retrospektiv die Daten … Weiterlesen
Kein nachweisbarer Nutzen von Vitaminen und Mineral-Supplementen zur Verhinderung von Herzkrankheiten, Schlaganfall und Krebs
Das neue Statement 2022 der US Preventive Services Task Force (USPSTF) Bochum, 1. Juli 2022: Im JAMA wurde am 21. Juni 2022 das neue Statement der US-Behörde USPSTF publiziert (1). Es weicht im Wesentlichen nicht vom Statement 2014 ab. Insgesamt … Weiterlesen
Konservatives oder chirurgisches Vorgehen bei Schilddrüsenknoten?
ENDOKRINOLOGISCHES DISKUSSIONSFORUM Bochum, 10. Mai 2022: Auf der Tagung der Sektion Schilddrüse der DGE im November 2018 in Essen unter der Leitung der Sektionssprecherin Dagmar Führer wurde eingehend über das Vorgehen beim Papillären Mikrokarzinom der Schilddrüse gesprochen, mit Pro- und Kontra … Weiterlesen
Vitamin D senkte im D-Health Trial weder die Gesamtsterblichkeit noch die Krebs- oder kardiovaskuläre Mortalität
Bochum, 2. Februar 2022: Nach dem VITAL-Trial in den USA, besprochen im DGE-Blog am 18. November 2018 mit einer anschließenden sehr kontroversen Leserdiskussion (1) erschien am 1. Februar 2022 das Resultat des D-Health Trial, in welchem randomisiert 5 Jahre lang … Weiterlesen
Hypophysentumore Teil 2
Bochum, 5. Januar 2022 Herbstsitzung 2021 der AG Hypophyse und Hypophysentumore der DGE Rhinologische Nachsorge nach transsphenoidaler Hypophysenoperation Ulrich Knappe (Minden) stellt die kürzlich publizierte Studie seines Zentrums vor, bei der prospektiv die rhinologischen Ergebnisse bei 68 Patient*innen nach mikrochirurgischer … Weiterlesen
Hypophysentumore Teil 1
Bochum, 3. Januar 2022 Herbstsitzung 2021 der AG Hypophyse und Hypophysentumore der DGE Die Herbstsitzung 2021 der AG Hypophyse wurde als Zoom-Symposium back-to-back mit der Jahrestagung der Sektion Neuroendokrinologie veranstaltet. Im März 2021 ist das Sonderheft „Hypophyse“ bei Experimental and … Weiterlesen
Neueste Kommentare