Schlagwort-Archive: Schilddrüse
Medizinische Kurznachrichten der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie(Prof. Helmut Schatz, Bochum)
GLP-1-Rezeptor-Agonisten und Schilddrüsenkrebs
Französische Studie findet erhöhtes Risiko für alle Formen sowie das Medulläre (C-Zell-) Karzinom Bochum, 21. März 2023: Seit sehr vielen Jahren wird das Auftreten von Schilddrüsenkarzinomen sowie des Medullären / C-Zell- Karzinoms unter GLP-1-Rezeptoragonisten beobachtet und beschrieben. Nach Zulassung durch … Weiterlesen
Schilddrüse und Schwangerschaft Teil 2
Schilddrüsendysfunktion, Gestationshypertonie und Präeklampsie Essen, 20. November 2022: Von einem internationalen Konsortiums liegt eine Systematische Review und Meta-Analyse zur Assoziation der mütterlichen Schilddrüsenfunktion mit dem Risiko einer Gestationshypertonie und Präeklampsie vor(1). Es wurden aus Medline, Embase, Scopus und Cochrane Database … Weiterlesen
Schilddrüse und Schwangerschaft Teil 1
Thyroxin-Gabe bei euthyreoten Schwangeren mit TPO-Antikörpern? Essen, 18.11.2022 Sowohl das Vorliegen einer Schilddrüsenautoimmunität (positive TPO- Antikörper) als auch eine manifeste Schilddrüsenfehlfunktion beeinträchtigten in der Studie von Korevaar die weibliche Fertilität und den Schwangerschaftsverlauf: Frauen mit erhöhten TPO-Antikörpern wiesen eine erhöhte … Weiterlesen
Schilddrüsenbehandlung nur mit Thyroxin (T4) oder kombiniert mit Trijodthyronin (T3)?
Bochum, 1. Oktober 2022: Das Thema „T4 allein oder kombiniert mit T3?“ wurde im DGE-Blog schon mehrfach besprochen. So wurde am 5. März 2021 über die gemeinsame Forderung der Amerikanischen, Britischen und Europäischen Schilddrüsengesellschaft berichtet, wegen der nach heutigen Gesichtspunkten … Weiterlesen
Deutlich niedrigere Malignitätsrate von Schilddrüsenknoten in einer retrospektiven Studie von 17.592 Patienten eines primären/sekundären Zentrums als bisher publiziert
Die Malignitätsrate von Schilddrüsenknoten wird in der Literatur sehr unterschiedlich angegeben, Leitlinien geben Werte um 5-15 % an. Dies war der Grund, warum die DGE- Mitglieder Martin Grußendorf und Georg Brabant gemeinsam mit der Zytologin Ilka Ruschenburg retrospektiv die Daten … Weiterlesen
Kombinationstherapie aus T4 und T3 bei Hypothyreose
Bochum, 13. Juni 2022: Am 5. März 2021 wurde im DGE-Blog über die Forderung nach neuen Studien zur Kombinationstherapie aus T4 und T3 berichtet, und auch über die damals gestartete Europäische Umfrage THESIS (1). Jetzt referierte Antonio C. Bianco von … Weiterlesen
Konservatives oder chirurgisches Vorgehen bei Schilddrüsenknoten?
ENDOKRINOLOGISCHES DISKUSSIONSFORUM Bochum, 10. Mai 2022: Auf der Tagung der Sektion Schilddrüse der DGE im November 2018 in Essen unter der Leitung der Sektionssprecherin Dagmar Führer wurde eingehend über das Vorgehen beim Papillären Mikrokarzinom der Schilddrüse gesprochen, mit Pro- und Kontra … Weiterlesen
Warum sind autoimmun bedingte hormonelle Erkrankungen so häufig? Neue Antworten aus der Systemendokrinologie
Bochum, 3. Februar 2022 Organspezifische Autoimmunerkrankungen betreffen meist die hormonproduzierenden endokrinen Organe. Beispiele sind die Nebennierenrindeninsuffizienz (Addison-Syndrom), der Diabetes mellitus Typ 1 und die entzündlichen Schilddrüsenerkrankungen (M. Basedow, Ord- und Hashimoto-Thyreoiditis). Gerade die letzteren sind regelrechte Volkskrankheiten, und nicht selten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein Verschlagwortet mit Diabetes, Schilddrüse, Nebenniere, Basedow
Eine fast vergessene Pionierleistung: Die Entdeckung der Schilddrüsenhomöostase durch Karl Fellinger vor 85 Jahren in Wien
Bochum, zum Jahresbeginn am 1. Januar 2022 ein medizinhistorischer Rückblick Der Mechanismus, der die Tätigkeit der Hypophyse und der Schilddrüse miteinander verbindet, zählt heute zu den klassischen endokrinen Regelkreisen. Seine Kenntnis ist Voraussetzung für jegliche moderne Diagnostik der Schilddrüsenfunktion und … Weiterlesen
Medulläres Schilddrüsenkarzinom: Wertigkeit des histologischen Befundes einer Invasion in das Lymph- und venöse Gefäßsystem
Bochum, 22. September 2021: Das medulläre Schilddrüsenkarzinom hat eine etwas schlechtere Prognose als die differenzierten Karzinome der Schilddrüse. Es ist daher für die personalisierte Wahl der richtigen Therapie besonders wichtig, das Ausmaß der Erkrankung und das Risiko für die Entwicklung … Weiterlesen
Neueste Kommentare