Schlagwort-Archive: Hormon

Medizinische Kurznachrichten der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie
(Prof. Helmut Schatz, Bochum)

Medizingeschichte in Neuseeland: Der Long-acting Thyroid Stimulator (LATS) – und ein „off-label“-Einsatz von Östrogenen?

Bochum, 4. Oktober 2022: Im Jahre 2011  hielt ich an der Medical School der Otago University von Dunedin, Neuseeland einen Vortrag über Schilddrüsenimmunologie. An dieser Universität beschrieben Adams und Purves 1956 erstmals einen neuen Faktor,  den sie Long-acting Thyroid Stimulator … Weiterlesen

Publiziert am von Prof. Helmut Schatz
Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit

Testosteron verringert bei übergewichtigen Männern Auftreten und Fortschreiten eines frisch manifestierten Typ-2-Diabetes

Bochum, 1. Mai 2021: Die Frage, ob oder wann man Testosteron geben soll bzw. welche Wirkungen dies hat ist ein Dauerbrenner, auch im DGE-Blog (siehe 1,3). Jetzt erschien im LANCET Diabetes & Endocrinology eine Publikation aus Australien über eine prospektive, … Weiterlesen

Publiziert am von Prof. Helmut Schatz
Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit ,

Stellungnahme der Europäischen Gesellschaft für Endokrinologie zu Endokrinen Disruptoren

Bochum, 26. Oktober 2020: Im DGE-Blog wurde vielfach  über die Endokrinen Disruptoren berichtet. Ein Blogbeitrag (1) informierte im Jahre 2013 über die Forderung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) nach 1. besseren Tests, 2. mehr Forschung, 3. umfangreichere Berichterstattung und Information sowie 4. … Weiterlesen

Publiziert am von Prof. Helmut Schatz
Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit

Panikattacken unter Intrauterinpessaren mit Levonorgestrel (Hormonspiralen)

Bochum, 2. April 2020: Ein Leser unseres DGE-Blogs mailt mich an und befragt mich zu einem Bericht im arznei-telegramm vom 21. Februar 2020 (1) über vermehrte Panikattacken unter Levonorgestrel enthaltenden Hormonspiralen (Mirena u.a.),  zugelassen zur Schwangerschaftsverhütung und auch bei verstärkten … Weiterlesen

Publiziert am von Prof. Helmut Schatz
Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit

Fünf Tipps zur Vermeidung von Chemikalien, die das Hormonsystem stören

Bochum, 18. Februar 2020: Endokrine Disruptoren, welche in das Hormonsystem und den Stoffwechsel eingreifen, werden seit über einem Jahrzehnt zunehmend beachtet und untersucht. Vor einigen Tagen wurde im DGE-Blog über eine Publikation zu Paraben in Kosmetika berichtet, welches zu Übergewicht … Weiterlesen

Publiziert am von Prof. Helmut Schatz
Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit ,

Östrogene zur Behandlung von schizophrenen Frauen?

Bochum, 5. Juni 2019: Auf der Jahrestagung 2019 der Amerikanischen Psychiatrischen Assoziation (APA)  in San Francisco berichteten am 18. Mai Viviana Alvarez Toro und Elise Turner von der University of Maryland in Baltimore über das Ergebnis ihrer Metaanalyse von 6 … Weiterlesen

Publiziert am von Prof. Helmut Schatz
Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit

Vermehrte kardiovaskuläre Ereignisse (CVD) bei transsexuellen Personen unter Hormontherapie

Graz, 23. Februar 2019: Am 18. Februar 2019 erschien online in der Zeitschrift Circulation (1) der Bericht über eine dänische Kohortenstudie an 2517 Transfrauen und 1358 Transmännern im Vergleich zur Durchschnittsbevölkerung, welche ab Beginn einer Hormontherapie 9 bzw. 8 Jahre lang … Weiterlesen

Publiziert am von Prof. Helmut Schatz
Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , ,

Schilddrüse und unerfüllter Kinderwunsch: TSH unter 2.5 mE/l senken!

Bochum, 3. März 2018: Am 19. Dezember 2017 erschien eine Pressemitteilung der Endocrine Society (1) und kündigte eine gleichzeitige online-Publikation im  J. Clin. Endocrinol. Metab. an (2). Bostoner Autoren um Tahereh Jokar untersuchten 187 Frauen mit nicht erklärbarer Unfruchtbarkeit, bei … Weiterlesen

Publiziert am von Prof. Helmut Schatz
Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit ,

Wirken Schilddrüsenhormone anders als bislang vermutet?

Bochum, 1. März 2018: Klassische Schilddrüsenhormone, sogenannte Jodthyronine wie Thyroxin (T4), Trijodthyronin (T3) oder 3,5-Dijodthyronin (3,5-T2) gelten als typische Beispiele für Hormone, die im Zellkern wirken und dort die Ablesung (Expression) von Genen steuern. Forschungsarbeiten der letzten Jahre haben allerdings … Weiterlesen

Publiziert am von Dr. Johannes W. Dietrich
Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit ,

Hormonelle Empfängnisverhütung erhöht auch mit den neueren Präparaten das Brustkrebsrisiko

Graz, 2. Januar 2018: Im Dezember-Heft des New England Journal of Medicine berichten Lina S. Morch et al. aus Kopenhagen (1) über 1.8 Millionen dänische Frauen zwischen 15 und 49 Jahren, die im Mittel ~10 Jahre lang kontrolliert wurden. Es … Weiterlesen

Publiziert am von Prof. Helmut Schatz
Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , ,