Schlagwort-Archive: Diabetes
Medizinische Kurznachrichten der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie(Prof. Helmut Schatz, Bochum)
Prädiabetes – ein aktuelles Thema
ENDOKRINOLOGISCHES DISKUSSIONSFORUM Bochum, 25. Mai 2023: Auf dem Kongress der Zentraleuropäischen Diabetesgesellschaft CEDA/FID in Bukarest vom 8.-10. Juni 2023 bekam ich die Einladung zu einem Vortrag über die „Geschichte der Diabetestherapie“. In dessen letztem Teil werde ich auf die Frage … Weiterlesen
Semaglutid-Vermarktung: Novo Nordisk wegen „schwerwiegender Verstöße gegen den Industriekodex“ aus dem Verband der britischen Pharmaindustrie ausgeschlossen
Bochum, 2. Mai 2023: Im Blogbeitrag vom 25. April 2023 wurde berichtet, dass der GLP-1-Rezeptoragonist Semaglutid, ein Diabetesmedikament, zunehmend auch bei Nicht-Diabetikern erfolgreich zur Gewichtsreduktion eingesetzt wird, wofür es jetzt auch zugelassen ist (1). Durch den breiten Gebrauch zur allgemeinen … Weiterlesen
Semaglutid und diabetische Retinopathie: Vor Therapiebeginn ophthalmologische Untersuchung und regelmäßige Kontrollen empfohlen
Bochum, 25. April 2023: Gegenwärtig boomt der GLP-1-Rezeptoragonist Semaglutid in der Adipositastherapie von Menschen ohne Diabetes (Handelsname: Wegovy). In den USA bestehen zur Zeit sogar Engpässe für diese Substanz zur Versorgung von Patienten mit Typ2-Diabetes (Handelsname: Ozempic). Eine rezente Metaanalyse … Weiterlesen
Mehr Menschen mit Typ2-Diabetes sterben an Krebs als an Herzerkrankungen
– die Älteren vermehrt an Leber-, Dickdarm-, Bauchspeicheldrüsen- und Endometrium- Karzinom. Und jüngere Frauen erkranken früher an Brustkrebs. Bochum, 3. Februar 2023: Am 24. Januar 2023 erschien in dem renommierten Journal der Europäischen Diabetesgesellschaft „Diabetologia“ eine Studie aus England über … Weiterlesen
Den Diabetischen Fuß kennt jeder, auch die Diabetische Hand?
Der schnellende Finger bei Diabetes häufiger als bei Menschen ohne Diabetes Bochum, 16. November 2022: Mattias Rydberg, Handchirurg an der Universität Lund in Schweden und Mitarbeiter hatten nach Auswertung von zwei schwedischen Populations-Datenbasen schon früher im Jahre 2022 publiziert, daß … Weiterlesen
Neues vom Europäischen Diabeteskongress 2022 in Stockholm, Teil 2
Ultralang wirkende Insuline Helmut Schatz, Bochum Bochum, 16. Oktober 2022: Teil II des Berichts vom Europäischen Diabeteskongress 2022 in Stockholm befasst sich mit ultralang wirkenden Insulinen. Bereits 2014 behandelte der DGE-Blog ultralang wirkende Insuline, die damals von Analysten noch zurückhaltend … Weiterlesen
Neues vom Europäischen Diabeteskongress 2022 in Stockholm, Teil 1
Multi-Inkretin-Rezeptoragonist und kleinmolekularer GLP-1-Rezeptoragonist Helmut Schatz, Bochum Bochum, 6. Oktober 2022: In diesem Jahr fand der Europäische Diabeteskongress vom 19.-23. September 2022 in Stockholm statt. Von den vielen Beiträgen soll hier nur über einige berichtet werden. Die Entwicklung neuer Therapiestrategien … Weiterlesen
Beinaglutide, ein weiteres GLP-1-Analog zur Gewichtsabnahme auch ohne Diabetes
Bochum, 21. Juni 2022: In der 6. Ausgabe 2022 des offiziellen wissenschaftlichen Organs unserer DGE, der Zeitschrift Exp. Clin. Endocrinol. Diabetes publizieren am heutigen Tag chinesische Autoren über ein weiteres GLP-1 – Analog, das Beinaglutide (früher: Benaglutide), welches bei Übergewichtigen … Weiterlesen
Metformin-Einnahme der Väter während der Spermienreifung führt vermehrt zu Fehlbildungen bei männlichen Neugeborenen
Bochum, 3. April 2022: Am 29. März 2022 erschien in den Annals of Internal Medicine (1) das Ergebnis einer Kohortenstudie aus dem nationenweiten Register in Dänemark über einen Zusammenhang zwischen der Art der Diabetes-Behandlung der Väter mit der Fehlbildungsrate der … Weiterlesen
Der SGLT2-Hemmer Empagliflozin jetzt auch zur Behandlung der Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion (EF) zugelassen
Bochum, 8. März 2022: Vor einigen Tagen hat die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) den SGLT2-Hemmer Empagliflozin (Forxiga®, Fa. Boehringer Ingelheim) zur Behandlung einer symptomatischen Herzinsuffizienz auch bei Nicht-Diabetespatienten unabhängig von der Ejektionsfraktion zugelassen. Die erweiterte Indikation für Empagliflozin lautet: 1.) Type … Weiterlesen
Neueste Kommentare