Schlagwort-Archive: Hypophyse

Medizinische Kurznachrichten der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie
(Prof. Helmut Schatz, Bochum)

Glandotrope oder/und glandotrophe Hypophysenhormone? Dynamische Kompensation: Eine neue systembiologische Theorie erklärt bislang unverstandene endokrine Phänomene

Bochum, 26. Januar 2022: Die Steuerhormone des Hypophysenvorderlappens werden je nach Autor manchmal als glandotrope und manchmal als glandotrophe Hormone bezeichnet. Hat sich hier ein Schreibfehler eingeschlichen? Mitnichten! Der erste Teil des Wortes stammt vom lateinischen Wort glandula (Drüse, ursprünglich … Weiterlesen

Publiziert am von Dr. Johannes W. Dietrich
Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit

Hypophysentumore Teil 2

Bochum, 5. Januar 2022 Herbstsitzung 2021 der AG Hypophyse und Hypophysentumore der DGE Rhinologische Nachsorge nach transsphenoidaler Hypophysenoperation Ulrich Knappe (Minden) stellt die kürzlich publizierte Studie seines Zentrums vor, bei der prospektiv die rhinologischen Ergebnisse bei 68 Patient*innen nach mikrochirurgischer … Weiterlesen

Publiziert am von Prof. Helmut Schatz
Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit ,

Hypophysentumore Teil 1

Bochum, 3. Januar 2022 Herbstsitzung 2021 der AG Hypophyse und Hypophysentumore der DGE Die Herbstsitzung 2021 der AG Hypophyse wurde als Zoom-Symposium back-to-back mit der Jahrestagung der Sektion Neuroendokrinologie veranstaltet. Im März 2021 ist das Sonderheft „Hypophyse“ bei Experimental and … Weiterlesen

Publiziert am von Prof. Helmut Schatz
Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit ,

Sonderheft „Hypophyse“ der DGE-Arbeitsgemeinschaft erschienen

Bochum, 3. März 2021: Im Mai 2019 wurde im DGE-Blog über das Protokoll der Frühjahrssitzung der Arbeitsgemeinschaft Hypophyse und Hypophysentumore berichtet (1). Diese hatte sich mit der Diagnostik und Therapie hormoninaktiver Hypophysentumore befasst und die Ergebnisse sollten zur Erstellung einer  … Weiterlesen

Publiziert am von Prof. Helmut Schatz
Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit

Protokoll der Frühjahrssitzung der AG Hypophyse und Hypophysentumore der DGE vom 20. März 2019 in Göttingen

Bochum, 2. Mai 2019: Der Sprecher der Arbeitsgemeinschaft, Professor Jürgen Honegger, Tübingen begrüßt die Mitglieder und berichtet über die aktuellen Entwicklungen: Die Erstellung der konsensbasierten AWMF-Leitlinie  zu „Diagnostik und Therapie hormoninaktiver Hypophysentumore“, an der die AG Hypophyse beteiligt ist, verläuft … Weiterlesen

Publiziert am von Prof. Helmut Schatz
Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit

Aktuelles über Hypophyse und Hypophysentumore

Bochum, 3. Dezember 2018: Am 8. November 2018 fand in Essen die Herbstsitzung der Arbeitsgemeinschaft  „Hypophyse“ (AG) unter Leitung ihres Sprechers, Professor Jürgen Honegger, Tübingen statt. Vom DGE-Blogbeauftragten soll hier kurz aus dem offiziellen Protokoll berichtet werden. Die Empfehlungen der … Weiterlesen

Publiziert am von Prof. Helmut Schatz
Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit ,

Hormoninaktive Hypophysenadenome nach transspenoidaler Resektion: Bessere Progressionshemmung des Resttumorgewebes durch frühzeitigen stereotaktischen Einsatz des Gamma Knife

Bochum, 2. Mai 2017: Auf dem Jahreskongress 2017 der Amerikanischen Neurochirurgen in Los Angeles stellte am 24. April 2017 Jason P. Sheehan für die Autorengruppe um Jonathan Pomeraniec aus Charlottesville die Ergebnisse einer multizentrischen Studie über den frühen oder späteren … Weiterlesen

Publiziert am von Prof. Helmut Schatz
Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit ,

Genmutation in über einem Drittel der Fälle Ursache des Morbus Cushing

Bochum, 16. Dezember 2014: Bei Morbus Cushing fanden Reincke et al. (1) im Hypophysentumor-Gewebe durch Exon-Sequenzierung gehäuft eine Mutation des Gens für die Ubiquitin-spezifische Protease (USP8). Diese Mutation bewirkt eine andauernde Aktivität dieses Enzyms. Dadurch wird der Rezeptor für den … Weiterlesen

Publiziert am von Prof. Helmut Schatz
Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , ,

Rezidiv eines Morbus Cushing nach initial erfolgreicher Hypophysenoperation durch perioperative ACTH-Messung vorhersagbar

Bochum, 12. Juli 2013 ACTH-Spiegel über 20 ng/L in den ersten Tagen nach operativer Entfernung eines ACTH-produzierenden Hypophysentumors weisen trotz postoperativ normalisierter Serumcortisolspiegel auf ein späteres Cushing-Rezidiv hin (1). Abdelmannan et al. aus Cleveland, Ohio (1) studierten konsekutiv 55 zentrale … Weiterlesen

Publiziert am von Prof. Helmut Schatz
Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit ,

Pasireotid bei Akromegalie wirksamer als Octreotid

Bei 385 akromegalen Patienten mit kernspintomographisch nachgewiesenem Adenom oder nach Hypophysenoperation ohne medikamentöse Behandlung erwies sich das Somatostatin-Analog Pasireotid in langwirksamer Form (LAR) als effektiver im Vergleich zu Octreotid LAR (Sandostatin®). Beide Substanzen waren ein Jahr lang monatlich injiziert worden. … Weiterlesen

Publiziert am von Prof. Helmut Schatz
Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , ,