Medizinische Kurznachrichten der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie
(Prof. Helmut Schatz, Bochum)

Bitte beachten Sie den Haftungsausschluss für medizinische Themen.

Revolution in der Schilddrüsendiagnostik: Soll TSH von Thyroxin „entthront“ werden?


Bochum, 23. Mai 2020:

In THYROID, einer der führenden Schilddrüsenzeitschriften erschien am  29. April 2020 online ein Artikel von Autoren aus Adelaide und Tiwi, Australien und Stockholm, Schweden über das Resultat einer Meta-Analyse der Publikationen über die Assoziation von Schilddrüsenhormonspiegeln mit klinischen Parametern in PubMed/Medline bis Oktober 2019. In 58 verwertbaren Artikeln und insgesamt 1880 Assoziationen waren klinische Parameter in etwa 50% mit den Spiegeln an freiem Thyroxin assoziiert, die des Thyreotropen Hormon TSH hingegen in nur in 23% (1). TSH wird heute allgemein als „Goldstandard“ in der Schilddrüsendiagnostik angesehen und findet sich in allen Leitlinien so angeführt.

Die Autoren untersuchten Vorhofflimmern, weitere kardiale Parameter, Osteoporose,  Knochenbrüche, Krebs, Demenz, Hinfälligkeit, Mortalität, Komponenten des Metabolischen Syndroms und Schwangerschaftsergebnisse. In den statistischen Analysen war freies Thyroxin  in etwa 50% mit den klinischen Zeichen assoziiert, Gesamt-T3 und freies T3 ebenso (Abb.1), wobei aber ausgefeilte statistischer Analysen zu keinem so robusten Ergebnis kamen wie für freies T4. TSH war nur zu 23 % mit der Klinik assoziiert (Abb. 2). Den Zusammenhang klinischer Parameter mit dem TSH erklären die Autoren damit, dass zwischen den Spiegeln von T4 und T3 eine starke negative Korrelation mit dem TSH besteht.

Assoziationen insgesamt von Schilddrüsenhormonspiegeln und TSH  mit klinischen Parametern (aus Lit. 1). Rot: Freies T4, grün: Freies/Gesamt-T3, Blau: TSH

Assoziationen nach Probengröße von Schilddrüsenhormonspiegeln und TSH  mit klinischen Parametern (aus Lit. 1).

Kommentar

Endokrine Erkrankungen werden meist nicht über die Spiegel der sie regulierenden Hormone diagnostiziert und definiert, sondern über klinische Symptome wie etwa beim Diabetes über den Glukosespiegel und das Auftreten einer Retinopathie, die Calcium- und Phosphatspiegel, das Spermiogramm usw. . Bei Schilddrüsenerkrankungen ist dies nicht der Fall; hier ist es der TSH-Wert. Deshalb starteten die Autoren ihre Metaanalyse, ausgehend von den klinischen Symptomen. Nach ihren Untersuchungen korrelieren diese besser mit dem Wert für freies Thyroxin als dem für TSH. Fitzgerald et al. (1) fordern daher, dass in den Leitlinien das TSH als Referenzparameter neu überdacht werden soll.

Helmut Schatz

Literatur

(1) Stephen Paul Fitzgerald et al.: Clinical parameters are more likely to be associated with thyroid hormone levels than with TSH levels: a systematic review and meta-analysis. Thyroid published online 29 April 2020.
https://doi.org/10.1089/thy.2019.0535

WIE IST IHRE MEINUNG DAZU?
Bitte um rege Diskussion zu diesem „heißen“ Thema.

Posted on by Prof. Helmut Schatz
This entry was posted in Allgemein and tagged . Bookmark the permalink.

16 Responses to Revolution in der Schilddrüsendiagnostik: Soll TSH von Thyroxin „entthront“ werden?

  1. Beppo says:

    Und ehe jetzt die Fachleute eine akademische Diskussion über Studien führen, sei als hart betroffene Patientin ergänzt, dass wir schon seit vielen Jahren auf die Unbrauchbarkeit einer Einstellung nach TSH hinweisen. Als mein ft4 unter Norm war und der ft3 dicht an der unteren Grenze, hatte ich einen TSH von 2,9. Und galt immer noch als psychosomatisch krank, annähernd bettlägerig und in Pflegestufe 2. So kam ich zur Hashimotodiagnose in der Neurologie. Das Gegenteil gibt es auch, heute bekommen Patienten reihenweise LT und leiden furchtbar daran, nur weil der TSH angeblich zu hoch ist.

    Jeder, der sich mit den Werten von Patienten beschäftigt, müsste sehen und berücksichtigen, dass der TSH individuell in einem Verhältnis steht zu ft3 und ft4. Woraus folgt, eine simple allgemeine Norm und Verwendung des TSH ist kostensparend, aber verursacht schweres Leid.

  2. Dr. Werner says:

    es ist beschämend für uns Ärzte wie intensiv und ernsthaft sich Patienten und Heilpraktiker um dieses Thema kümmern und wir nicht, hat viele Gründe, dennoch ..

    Dazu gehört auch das Thema Jod …
    für alle exokrinen Drüsen erforderlich ( die Schilddrüse ist phylogenetisch exokrin )

  3. Gürol Salk says:

    Diese Arbeit ist sehr schwer auszuwerten. Dafür müßten zuerst die sogenannten „Symptome der Über- oder Unterfunktion“ tatsächlich auch mit der Schilddrüsenfunktion eine gute Korrelation aufweisen. Es gibt Patienten, die sich mit einer leichten Überfunktion sogar besser fühlen und absolut keine Symptome entwickeln. Umgekehrt bei Unterfunktion. Als Beispiel aufgezählten „Symptome“ wie Vorhofflimmern, Osteoporose, Demenz usw. insbesondere aber Mortalität werden von vielen anderen Faktoren mit beeinflußt. Die SD Funktion wird hierbei nicht isoliert untersucht. Die Symptome, die man einer Überfunktion einordnen könnte wie Tremor, Schwitzen, Gewichtsabnahme treten bei schwerer Hyperthyreose vor. Dabei ist TSH komplett supprimiert und die peripheren Werte erhöht. Da wird man an Zuverlässlichkeit keinen Unterschied finden. Es gibt kein Symptom speziell für die leichten Formen der Über- oder Unterfunktion. Auf Basis dieser Arbeit kann man meiner Meinung nach jetzt nichts fordern.

  4. Unter L-T4-Substitution ist die Lebensqualität oft reduziert, und die FT3-Konzentration ist niedriger als bei Euthyreose [1]. In einer eigenen Studie haben wir gesehen, dass die Symptomatik mit der FT3-Konzentration korreliert. Nach Adjustierung lag die Odds Ratio für Symptome einer Hypothyreose bei 0,63 pro pmol FT3 / l und die für hyperthyreote Symptome bei 4,95 pro pmol/l [2]. Auch die FT3-Konzentration sollte berücksichtigt werden.

    1. Hoermann R et al. Homeostatic equilibria between free thyroid hormones and pituitary thyrotropin are modulated by various influences including age, body mass index and treatment. Clin Endocrinol (Oxf). 2014 Dec;81(6):907-15. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24953754/

    2. Larisch R et al.. Symptomatic Relief is Related to Serum Free Triiodothyronine Concentrations during Follow-up in Levothyroxine-Treated Patients with Differentiated Thyroid Cancer. Exp Clin Endocrinol Diabetes. 2018 Sep;126(9):546-552. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29396968/

  5. Dr. Werner says:

    wissen wir denn wo genau molekular in der Zelle , den Mitochondrien, t3 seine Wirkung zeigt ?

  6. Dirk says:

    Ich habe Hashimoto und nehme nun seit ca. 1 Jahr die gleiche Medikation zu mir (Kombitherapie l-Thyroxin und Thybon 20 (2x Täglich 1/6 Tablette). Die Freihen Werte sind seitdem quasi unverändert gut, der TSH hingegen schwankt zwischen Supprimiert und ca. 2. Für mich ist der TSH daher weitestgehen irellevant. In Internet-Foren liest man auch immer wieder von Betroffenen, die ständig einen supprimierten TSH haben. Ohne nennenswerte merkbare Auswirkungen aber oft mit Panik seitens der Ärzte verbunden. Daher lasse ich immer die freihen Werte FT3 und FT4 abnehmen, auch wenn ich diese schon selbst bezahlen musste (Beides zusammen ca. 9,-€).

  7. Dr.Werner says:

    @Johannes W. Dietrich
    danke !

    Es wird von Herz-Spezialisten berichtet, dass die Herzratenvariabilität bei Hypothyreose vermindert ist
    und nach Substitution mit Schilddrüsenhormonen sich normalisiert..

  8. Das sagen eigentlich schon die Grundlagen und die Logik: Die Zellen werden nicht von fehlendem TSH auf Trab gebracht, sondern vom vorhandenen fT3 und fT4. Das TSH ist nur ein indirekter Marker, der bei jedem Menschen etwas anders auf die hormonelle Lage reagiert.

    Gar kein Verlass auf das TSH ist, sobald TRAK im Spiel sind, denn diese besetzen ja ohne Sinn und Verstand die TSH-Rezeptoren. Leider wird das von einem Teil der Ärzte geleugnet, weil das heilige TSH angeblich unfehlbar ist! Offenbar haben manche das Thema Schilddrüse nur auswendig gelernt und nicht verstanden. Dann wird die Schilddrüse nur verwaltet und der TSH-Wert dient der eigenen Absicherung.

    Da ich Mischform aus Hashimoto und Basedow habe, dosiere ich mein L-Thyroxin seit über 10 Jahren nach dem fT4-Wert und berücksichtige das TSH nur indirekt: Je niedriger das TSH ist, umso vorsichtiger muss man bei der Dosiserhöhung sein. Aber ein erniedrigtes TSH schließt eine Erhöhung nicht kategorisch aus, warum auch?

  9. Weber says:

    Es ist doch selbstverstänlich, daß die statistischen Analysen keinen „robusten“ Zusammenhang der Symptome mit fT3/T3-Werten aufweisen können, weil man die zwei Werte zusammen betrachtet. Wenn auch aus Mangel von entsprechenden Daten. Wie interpretiert ein Statistiker einen übernomigen fT3-Wert mit gleichzeitig einem niedrigen Gesamt-T3-Wert, bspw. Die Widersprüche in der statistischen Auswertung sind vorprogrammiert, und die Ergebnisse/Schlußfolgerungen alles andere als verläßlich.
    Hoffentlich wird den Wissenschaftlern die Bedeutung der beiden T3-Werte, bei Diagnostik, vor allem aber bei der Therapie, langsam bewußt, und man endlich hoffen kann, daß das „bequeme“, aber höchst veraltete und unhaltbare TSH-Dogma den Weg zu einer sinnvollen Therapie nicht mehr versperrt. Wie das bis jetzt allgemein üblich ist. Es sind Millionen von Menschen, die nur auf Basis des TSH-Wertes behandelt werden.

  10. M. Schulz says:

    Es ist unfassbar, dass die meisten Ärzte immer noch nur nach dem TSH einstellen. „Thyreoidea-stimulierendes Hormon“ bedeutet ja auch, dass die SD angeregt wird, aktiv zu werden. Und genau das ist bei einer Hashimoto-Thyreoiditis fatal, da die SD hierbei ja entzündet ist. Je höher der TSH, je mehr wird die SD getriggert, sich weiter zu entzünden.
    Die Foren und Selbsthilfegruppen von Hashimoto-Patientinn/en quellen über von Leidens-Berichten, die sich mit der Thematik „nur nach TSH einstellen“ befassen. Warum schaut hier keiner mal hinein von all den Ärzten?
    [Editiert wegen unangemessener Ausdrucksweise]

  11. Dagmar says:

    Das kenn ich nur zu gut. Ursprünglich Hashimoto entwickelte sich ein Morbus Basedow. Nach Radiojodtherapie leider auch noch eine endokrine Erkrankung. Danach fing es dann mit der Einstellung Medikamente an. Ein rauf und runter. Immer wurde nur nach dem TSH geschaut und obwohl ich im FT3 und FT 4 in der Mitte der Normwerte lag, wurde mein L Thyroxin reduziert… bis auf 50 mg. Ich fühlte mich sehr schlecht. Die Ft werte waren unter der Norm … und er TSH Wert war immer noch suppremiert. Heute nehme ich 125 L Thyroxin und fühle mich gut. FT 3 und FT 4 Werte sind im mittleren Bereich und der TSH steht immer noch auf Null. Mein hausarzt schaut mich immer mit Sorgenfalten im Gesicht an. Spricht von Herzerkrankungen ( der Kardiologe sagt, ich bin fit und habe nichts am Herzen), Osteoperose (Werte sind für mein Alter normal – zudem mache ich viel Sport), Demenz (Oh Gotte – liegt bei mir in der Familie – ) Ich bin es so satt, immer nach dem TSH beurteilt und verängstigt zu werden

  12. Carsten König says:

    Ein Wahnsinn.
    In diesem Kassensystem wird man nur geholfen, wenn man mit dem Kopf unterm Arm in die Praxis kommt.
    Ich gabe mir letztlich selbst geholfen, und L-Thyroxin aus dem Ausland beschafft. Kostet nicht die Welt, und meine Symptome sind weg. Die verlorenen Lebensjahre kommen so zwar nicht wieder, aber wenigstens auf die noch bevorstehenden kann ich mich jetzt freuen.
    TSH und fT3 und fT4? Keine Ahnung, solange keine Überfunktionssymptome eintreten, offenbar nicht zu hoch / niedrig.
    Herzlich willkommen im besten Gesundheitssystem der Welt. Über diese Überheblichkeit kann ich nur noch den Kopf schütteln.

  13. Steffi says:

    Ich bin wirklich entsetzt über diese Ignoranz lediglich nach TSH Wert zu diagnostizieren und zu „therapieren“.
    Zudem hat jeder dieser Experten seinen eigenen Optimalbereich. Mal ein TSH von genau 1, Mal von 1 bis 2, Mal von 0,5 bis 1. UNGLAUBLICH!!! Und ich war bei „Spezialisten“, die dafür gesorgt haben, daß ich nach einer Totalentfernung innerhalb eines haben Jahres ein starkes Myxödem mit einer vollständigen Unterfunktion entwickelt habe.
    Warum?, Weil der TSH Wert infolge eines mir verordneten Vitaminpräparates ( mit Biotin) supprimiert war. Huch, aber mit dem TSH liegen wir ja immer richtig! Muss sich niemand wundern, dass die Patienten in Eigenregie Werte in freien Laboren machen lassen und sich selbst einstellen. Die Werte ablesen und an der Dosierung schrauben ist nach ein bisschen Einlesen kein Mysterium. Noch dazu haben es diese Misshandler, nicht einmal nötig sich zu entschuldigen.
    Letztlich bleibt bei all diesen Kontroversen nur Unsicherheit und Misstrauen

  14. Helmut Schatz says:

    Liebe Steffi, bitte sachlich diskutieren, keine desavouierenden Ausdrücke wie „Misshandler“.

  15. Tanja Glass says:

    ich möchte Ihnen meinen aufrichtigen Dank für Ihren informativen Beitrag zum TSH-Wert aussprechen. Ich schätze die Bedeutung, die dieser Parameter in der Diagnose und Behandlung endokriner Erkrankungen hat.

    Dennoch möchte ich auch betonen, dass ich der Ansicht bin, dass es ebenso wichtig ist, auf die Symptome des Patienten und ihr/sein allgemeines Wohlbefinden zu achten und zuzuhören. Denn diese klinischen Symptome können ein wertvolles Feedback über den Gesundheitszustand eines Individuums liefern, das möglicherweise nicht allein durch den TSH-Wert erfasst wird.

    Der TSH-Wert kann im Laufe des Tages schwanken und von verschiedenen Einflüssen schnell beeinflusst werden, was zu Variationen führen kann. Daher bin ich der Überzeugung, dass eine ganzheitliche Herangehensweise, die sowohl die labormedizinischen Werte als auch die Symptome des Patienten berücksichtigt, eine umfassendere und genauere Bewertung ermöglichen könnte.

Bitte kommentieren Sie diesen Beitrag!

- Kommentare sind auf 1000 Zeichen beschränkt. Bei Umgehen dieser Regelung durch mehrere aufeinanderfolgende Kommentare werden diese gelöscht.
- Wir schätzen eine wissenschaftlich-sachliche Diskussion.
- Bei erbetenen Fernberatungen hat der Leser zu entscheiden, inwieweit er seine persönlichen Daten öffentlich bekanntgeben möchte (Datenschutz!)

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 Verbleibende Zeichenanzahl

Mit dem Absenden des Formulars erklären Sie sich mit der Verarbeitung der übermittelten Daten einverstanden. Details hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.