Tag Archives: Operation

Medizinische Kurznachrichten der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie
(Prof. Helmut Schatz, Bochum)

Kein Unterschied im Outcome nach einseitiger Adrenalektomie wegen eines subklinischen Hyperkortisolismus und eines Cushing-Syndroms

Bochum, 2. Dezember 2016: Raffaeli et al. untersuchten retrospektiv das operative und metabolische Outcome von 29 Patienten mit subklinischem Cushing-Syndrom und 50 mit Cushing-Syndrom nach unilateraler Adrenalektomie (1). Es wurden keine Unterschiede in der Adenomgrösse, der Operationsdauer und dem Krankenhausaufenthalt … Continue reading

Posted on by Prof. Helmut Schatz
Posted in Allgemein | Tagged , ,

Bessere Resultate mit Bariatrischer Chirurgie in den Jahren 2003-2012 als zuvor

Bochum, 21. Januar 2014: Eine neue Metaanalyse der Daten aus 37 randomisierten und 127 Observationsstudien an etwa 160.000 Patienten aus den Jahren 2003-2012 ergab günstigere Resultate als zwei Metaanalysen über Zeiträume vor 2003 (1). Zwischen den Techniken des Magenbypasses, dem … Continue reading

Posted on by Prof. Helmut Schatz
Posted in Allgemein | Tagged , , ,

Gute und weniger gute Nachrichten im Kampf gegen Adipositas und Diabetes

Appetitzügler Lorcaserin am 27. Juni 2012 von der FDA zugelassen, Wiederauftreten von Diabetes 3-5 Jahre nach bariatrischer Chirurgie in 21 Prozent Die DGE hat in ihrem Blog am 5. März 2012 mitgeteilt, dass Qnexa™, ein Kombinationspräparat aus Phenteramin und einer … Continue reading

Posted on by Prof. Helmut Schatz
Posted in Allgemein | Tagged , , , ,

Schilddrüsenoperation bei Basedow-Hyperthyreose: Langzeitergebnisse nach subtotaler und totaler Schilddrüsenentfernung

In Deutschland wird bei einer Autoimmunhyperthyreose (Morbus Basedow/Graves disease) schon seit langem die operative Entfernung praktisch der gesamten Schilddrüse empfohlen und praktiziert („near total thyroidectomy“). Bei der früher auch hier meist geübten subtotalen Thyreoidektomie, bei der kleine Schilddrüsenreste stehengelassen wurden, … Continue reading

Posted on by Prof. Helmut Schatz
Posted in Allgemein | Tagged , ,

Der ‚EndoBarrier‘ – eine Alternative zur bariatrischen Chirurgie bei Adipositas und Typ-2-Diabetes

Kürzlich wurde in einem DGE-Blog-Beitrag über zwei Studien zur bariatrischen Chirurgie bei Typ-2-Diabetes mit ausgeprägtem, aber auch zum Teil nur geringem Übergewicht berichtet. Mit dem „EndoBarrier“ steht nunmehr ein neues reversibles, endoskopisches Verfahren zur Behandlung von Adipositas und Diabetes mellitus … Continue reading

Posted on by Dr. Michael Hauber
Posted in Allgemein | Tagged , , , ,

Niedrig dosiertes Radiojod nach Thyreoidektomie bei differenziertem Schilddrüsenkarzinom?

Am 3. Mai 2012 erschienen im New England Journal of Medicine zwei große randomisierte Studien (1,2) bei differenziertem Schilddrüsenkarzinom im Stadium pT1-pT2 bzw. pT1-pT3, ohne oder mit Lymphknotenbefall, aber ohne Fernmetastasen („low risk thyroid cancer“). Es wurden die beiden postoperativen … Continue reading

Posted on by Prof. Helmut Schatz
Posted in Allgemein | Tagged , ,

Weniger Komplikationen bei Thyreoidektomie durch Chirurgen mit 5 bis 20 Jahren Berufserfahrung

Eine prospektive Querschnittsstudie bei 3574 Thyreoidektomien durch 28 Chirurgen an 5 französischen Referenzzentren ergab insgesamt eine Komplikationsrate von 2.1% Schädigungen des Stimmnerven und 2.7% Hypoparathyreoidismus. Eine Multivarianzanalyse zeigte als wichtigsten, signifikanten Faktor für die Komplikationsrate die Anzahl der Berufsjahre des Chirurgen. Bei Chirurgen … Continue reading

Posted on by Prof. Helmut Schatz
Posted in Allgemein | Tagged ,

Bariatrische Chirurgie im Vergleich zu medikamentöser Therapie bei übergewichtigen Typ-2-Diabetespatienten

Am 26. März 2012 erschienen im New England Journal of Medicine zwei Studien online, die randomisiert durchgeführt wurden und die nach 1 bzw. 2 Jahren zeigten, dass verschiedene bariatrischen Verfahren eine viel bessere Glukosekontrolle, insbesondere Diabetesremissionsrate und – erwartungsgemäß – … Continue reading

Posted on by Prof. Helmut Schatz
Posted in Allgemein | Tagged , , , ,

Stellungnahme des Deutschen Ethikrates zur Intersexualität, Berlin 2012

Vor dem Kongressgebäude des 55. Symposiums der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) in Mannheim vom 7.-10. März 2012 konnte man, wie auch schon 2011 beim Hamburger Kongress, Menschen mit Transparenten sehen, die gegen “geschlechtsverstümmelnde Operationen“ demonstrierten. Diese Personen, angeführt von … Continue reading

Posted on by Prof. Helmut Schatz
Posted in Allgemein | Tagged ,

Pasireotid für die Zulassung zur Behandlung von Morbus Cushing empfohlen

Am 23. Januar 2012 wurde Pasireotid (Signifor®, Novartis), ein Somatostatin-Analog, vom Beratergremium CHMP der Europäischen Zulassungsbehörde (EMA) für die Zulassung zur Behandlung des Morbus Cushing empfohlen, wenn ein Patient nicht operiert werden kann oder wenn eine Hypophysenoperation nicht erfolgreich gewesen … Continue reading

Posted on by Prof. Helmut Schatz
Posted in Allgemein | Tagged , ,