Schlagwort-Archive: Nebenniere
Medizinische Kurznachrichten der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie(Prof. Helmut Schatz, Bochum)
Nebennierenrindeninsuffizienz – Morbus Addison: Substitution mit Hydrocortison, Plenadren® – oder Prednisolon?
Dresden, 8. Juli 2020: In den 1960er Jahren bestand die Standard-Einstellung eines Morbus Addison an der Wiener Klinik des Referenten (H.S.) in täglich 1 – ½ Tablette Cortison Ciba® zu 25 mg (= tgl. 37.5 mg Cortisonacetat) und einem Mineralocorticoid. … Weiterlesen
Einseitiger Primärer Hyperaldosteronismus häufig bei jüngeren Patienten auch ohne Nebennierenknoten
Bochum, 8. Juni 2020: Im DGE-Blog wurde am 7. Mai 2020 eine Übersichtsarbeit referiert, welche bei älteren Menschen ab dem 60. Lebensjahr mit unilateralem primären Hyperaldosteronismus (PA) einen nur geringen Nutzen einer einseitige Adrenalektomie beschreibt (1). Wenige Tage später, am … Weiterlesen
Primärer Hyperaldosteronismus bei Älteren: Der Nutzen einer einseitigen Nebennierenentfernung ist bei >60 Jahren geringer
München und Bochum, 7. Mai 2020: Im DGE-Blog wurde mehrfach auf die wichtige Rolle des primären Hyperaldosteronismus, eines Conn-Syndroms, bei einer – heilbaren – sekundären Hypertonie-Form hingewiesen. Es ist nicht so sehr die klassische, hypokaliämische, sondern vor allem die normokaliämische Form, die … Weiterlesen
Neuere Medikamente können Nebenniereninsuffizienzen verursachen
Bochum, 21. Oktober 2019: In der diesjährigen Oktober-Ausgabe von Nature Reviews Endocrinology (1) weist das DGE-Mitglied Stefan Bornstein aus Dresden mit seinen Mitautoren auf neuere und sich noch in Entwicklung befindliche Medikamente hin (CYP3A4-Inhibitoren, Opioide, Immun-Checkpoint-Inhibitoren u.a., siehe Tabelle unten), … Weiterlesen
Nebennierenrinden-Krisen – kann man sie verhindern?
Bochum, 1. Oktober 2019: Im New England Journal of Medicine erschien kürzlich ein umfangreicher Übersichtsartikel über Nebennierenrindenkrisen bei Addison – Patienten von Autoren aus Australien mit Henrik Falkhammar vom Karolinska University Hospital in Stockholm als Senior-Autor (1). Darin werden in … Weiterlesen
Primärer Hyperaldosteronismus – Schneller Weg zur Diagnose: der Aldosteron/Renin-Quotient
München, 27. März 2019: Häufig bekommt man zu hören: „Ich würde ja gerne meine Patienten auf Conn-Syndrom untersuchen, aber die Leitlinien empfehlen ein Absetzen/eine Umstellung der Blutdruckmedikamente: das kann ich meinen Patienten nicht zumuten!“, oder „Jetzt screene ich schon jahrelang, … Weiterlesen
Zufällig entdeckte Nebennieren-Tumore („Inzidentalome“): Mit quantitativer Computertomographie Dignität erkennbar
Bochum, 24. Mai 2018: Nach den Empfehlungen der Europäischen Gesellschaft für Endokrinologie (1) blieb bisher die Frage unbeantwortet, inwieweit die Computertomographie (CT) zur Dignitätsbeurteilung von zufällig entdeckten Nebennierenadenomen („Inzidentalomen“) geeignet ist. Marty et al. untersuchten daher retrospektiv 253 Nebennieren-Inzidentalome (AI´s) … Weiterlesen
Morbus Addison: Nur 1x tägliche Gabe von modifizierten Hydrocortison-Tabletten? Immunologische und andere Vorteile?
ENDOKRINOLOGISCHES DISKUSSIONSFORUM Bochum, 21. Februar 2018: Am 29. Oktober 2012 wurde im DGE-Blog über ein Präparat mit zweiphasischer Hydrocortisonfreisetzung (Plenadren®) bei Nebenniereninsuffizienz berichtet (1). Im Kommentar zu dem Beitrag wurden der hohe Preis und die Notwendigkeit eines Notfallpräparates mit rascher … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Diskussionsforum Verschlagwortet mit Nebenniere, Addison, hydr
Der „Steroidogenetische Fingerabdruck“ der Nebenniere – wird die Diagnostik von Nebennierentumoren durch die high-throughput Tandem-Massenspektrometrie revolutioniert? Berthold-Lecture 2017 von Frau Prof. Wiebke Arlt, Birmingham, U.K.
Auf dem 60. Deutschen Kongress für Endokrinologie in Würzburg erhielt Frau Wiebke Arlt die höchste Auszeichnung der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie, die Berthold-Medaille, verbunden mit der Berthold-Lecture (1). Stefanie Hahner und Martin Fassnacht haben die Vorlesung zusammengefasst. Würzburg, 21. März … Weiterlesen
Kein Unterschied im Outcome nach einseitiger Adrenalektomie wegen eines subklinischen Hyperkortisolismus und eines Cushing-Syndroms
Bochum, 2. Dezember 2016: Raffaeli et al. untersuchten retrospektiv das operative und metabolische Outcome von 29 Patienten mit subklinischem Cushing-Syndrom und 50 mit Cushing-Syndrom nach unilateraler Adrenalektomie (1). Es wurden keine Unterschiede in der Adenomgrösse, der Operationsdauer und dem Krankenhausaufenthalt … Weiterlesen
Neueste Kommentare