Schlagwort-Archive: Bluthochdruck
Medizinische Kurznachrichten der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie(Prof. Helmut Schatz, Bochum)
Primärer Hyperaldosteronismus bei Patienten mit neu diagnostizierter Hypertonie in der Hausarztpraxis
Bochum, 2. Januar 2023: Die Arbeitsgruppe von Prof. Reincke, München publizierte in unserem offiziellen Organ Exp.Clin.Endocrinol. Diabetes (1) das Ergebnis einer Untersuchung von initial 235 gescreenten Patienten mit neu diagnostizierter, bisher unbehandelter Hypertonie in 27 Hausarztpraxen in München. 35 Patienten wurden … Weiterlesen
Gesamttodesfälle, Herzkreislaufereignisse und Hypertonie verringert mit natrium reduziertem und kalium reicheren Salzersatz statt üblichem Kochsalz
Graz, 1. September 2022: In der prospektiven „Salt Substitute and Stroke Study“ (SSASS), vorgetragen auf dem Kongress 2021 der European Society of Cardiology und publiziert im NEJM 2021 (1) wurden bei 21.000 Menschen in ländlichen Regionen Chinas mit einer Schlaganfall- … Weiterlesen
Blutdrucksenkung auf systolische Werte von 110 bis 130 mm Hg verringerte bei älteren Hochdruckpatienten die Herzkreislaufereignisse signifikant im Vergleich zu einer Absenkung auf 130 bis 150 mm Hg
Bochum, 2. Oktober 2021: Am 30. September 2021 wurde im New England Journal of Medicine eine Untersuchung an älteren japanischen Hochdruckpatienten publiziert, die ein strengeres Blutdruckziel mit der aktuellen japanischen Standardeinstellung verglich. Unter den tieferen Blutdruckwerten traten signifikant weniger kardiovaskuläre … Weiterlesen
Weltweiter Trend der Prävalenz und Behandlung des Bluthochdrucks von 1990 bis 2019
Datenanalyse von 1201 repräsentativen Bevölkerungsstudien mit 104 Millionen Teilnehmern Bochum, 20. September 2021: Am 11. September 2021 erschien im LANCET eine von der Weltgesundheitsorganisation WHO gesponserte Analyse des weltweiten Blutdruckverhaltens und seiner Behandlung bei 30-79 Jahre alten Frauen und Männern … Weiterlesen
Diabetes und Bluthochdruck unter den ersten 10 evidenzbasierten Faktoren zur Verhinderung der Alzheimer-Demenz
Graz, 1. September 2020 Am 20. Juli 2020 wurde online im Journal of Neurology, Neurosurgery and Psychiatry (1) eine Metaanalyse von Publikationen in PubMed, EMBASE und zentralen Databasen seit deren Etablierung bis März 2019 von prospektiven Observationsstudien und randomisierten kontrollierten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein Verschlagwortet mit Diabetes, Bluthochdruck, Alzheimer
Das Herzkreislaufrisiko steigt bereits ab einem systolischen Blutdruck von 90 mm Hg
Bochum, 21. Juni 2020: Am 10. Juni 2020 erschien in JAMA Cardiology online ein Artikel von Seamus P. Whelton et al. (1), in welchem eine Steigerung des Herzkreislaufrisikos bereits ab einem systolischen Blutdruck (SBP) von 90 mm Hg beschrieben wird. … Weiterlesen
Primärer Hyperaldosteronismus bei Älteren: Der Nutzen einer einseitigen Nebennierenentfernung ist bei >60 Jahren geringer
München und Bochum, 7. Mai 2020: Im DGE-Blog wurde mehrfach auf die wichtige Rolle des primären Hyperaldosteronismus, eines Conn-Syndroms, bei einer – heilbaren – sekundären Hypertonie-Form hingewiesen. Es ist nicht so sehr die klassische, hypokaliämische, sondern vor allem die normokaliämische Form, die … Weiterlesen
Höheres Risiko schwerer Coronavirus-Infektionen bei Patienten mit Diabetes und Bluthochdruck unter ACE-Hemmern? Auf Calciumantagonisten umsteigen?
Bochum, 16. März 2020: Eine interessante Hypothese von Autoren aus Basel und Thessaloniki (1) veranlasst mich, jetzt entgegen meiner ursprünglichen Absicht (alle Medien sind ohnedies voll von Berichten über das Coronavirus COVID-19), doch einen Blogbeitrag zu diesem Thema zu schreiben. … Weiterlesen
Systolischer und diastolischer Bluthochdruck: Unabängiger Effekt auf die kardiovaskulären Outcomes
Bochum, 19. Juli 2019: In einer multivariablen Cox Survival-Analyse der Daten einer Population von 1.3 Millionen ambulanten Patienten im Rahmen des Kaiser Permanente North California Community Benefit Program wurde der Einfluss der systolischen und der diastolischen Hypertonie auf einen Komposit-Endpunkt … Weiterlesen
Primärer Hyperaldosteronismus – Schneller Weg zur Diagnose: der Aldosteron/Renin-Quotient
München, 27. März 2019: Häufig bekommt man zu hören: „Ich würde ja gerne meine Patienten auf Conn-Syndrom untersuchen, aber die Leitlinien empfehlen ein Absetzen/eine Umstellung der Blutdruckmedikamente: das kann ich meinen Patienten nicht zumuten!“, oder „Jetzt screene ich schon jahrelang, … Weiterlesen
Neueste Kommentare